• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zwei Kinder nach dem Trinken von nicht abgekochter Rohmilch schwer krank

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Zwei Kleinkinder vermutlich durch Verzehr von Rohmilch erkrankt
Im niedersächsischen Landkreis Emsland sind zwei Kinder vermutlich durch den Verzehr von nicht abgekochter Rohmilch erkrankt. Proben ergaben den Nachweis einer Form des Darmbakteriums Escherichia coli. Gesundheitsexperten weisen immer wieder darauf hin, solche Milch vor dem Verzehr unbedingt abzukochen.

Zwei Kleinkinder nach Verzehr von Rohmilch erkrankt
Im Landkreis Emsland (Niedersachsen) sind zwei Kleinkinder vermutlich durch den Verzehr von nicht abgekochter Rohmilch erkrankt. Laut einer Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums wurde die Milch bei einem Milchbetrieb im Landkreis Emsland gekauft. Proben ergaben den Nachweis einer Form des Darmbakteriums Escherichia coli. Der Verkauf von Rohmilch in dem Betrieb wurde umgehend eingestellt. Weitere Krankheitsfälle wurden zunächst nicht bekannt.

Bei den gefundenen Keimen handelt es sich vermutlich um EHEC-Bakterien
„Es besteht der Verdacht, dass es sich bei dem gefundenen Keim um Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) handelt, eine seltene, krank machende Form des Darmbakteriums Escherichia coli“, schreibt das Ministerium.

Das Bakterium kann unter anderem beim Verzehr von Rohmilch und Rohmilchkäse übertragen werden, aber auch rohes Fleisch oder Rohkost können betroffen sein.

Nicht selten verläuft eine Infektion relativ unbemerkt. Meist zeigen sich jedoch als typische Symptome einer EHEC-Infektion Beschwerden wie Fieber, Durchfall (auch blutiger Durchfall), starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

„In seltenen Fällen, insbesondere bei immungeschwächten Personen und Kleinkindern, kann die Erkrankung allerdings einen schweren bis hin zu einem lebensbedrohlichen Verlauf nehmen“, so das Ministerium.

Milch aus dem Automaten
Rohmilch gibt es oft direkt auf dem Bauernhof zu kaufen oder kann in ländlichen Regionen an sogenannten Milchtankstellen selbst abgefüllt werden.

Die Rohmilch darf nur am Tag der Gewinnung und an dem darauf folgenden Tag abgegeben werden. Eine durchgehende Kühlung muss sichergestellt sein.

Wie der Bauernverband Landvolk Niedersachsen auf seiner Webseite berichtet, „muss der Landwirt an der Abgabestelle gut sichtbar und lesbar den Hinweis „Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen“ anbringen.

„Selbst bei bester Hygiene und hervorragendem Management kann die Keimbelastung nie ganz ausgeschlossen werden“, so das Landvolk Niedersachsen.

Die im Handel angebotene Trinkmilch ist im Allgemeinen schonend pasteurisiert und muss deshalb nicht abgekocht werden.

Verzehr von unbehandelter Milch kann krank machen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass der Konsum von unbehandelter Milch zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann.

Die Experten raten Verbraucherinnen und Verbrauchern ebenfalls, Rohmilch vor dem Verzehr abzukochen.

„Auch von der Zubereitung und dem Verzehr von nichterhitzten („kalten“) Kakaogetränken oder anderen Milchmixgetränken (Milchshakes) aus Rohmilch direkt vor Ort oder zu Hause rät das BfR ab“, heißt es in der Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studien: Wer Pfefferminz nicht mehr riecht, könnte an Demenz erkrankt sein

Geliebtes oder gehasstes Gemüse: Rosenkohl ein starkes Gesundheitsplus

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR