• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Radioaktiv verseuchte Waldpilze: Tschernobyl wirkt bis heute nach

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Radioaktive Belastung von Waldpilzen
In unseren Wäldern gibt es viele essbare Pilze. Allerdings sind in manchen Regionen Bayerns auch 30 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl einige Arten stark mit radioaktivem Cäsium-137 belastet. Das meldet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), das jedes Jahr Pilze an typischen Waldstandorten in Süddeutschland untersucht. An jedem Standort werden die Fruchtkörper einer Spezies zu einer Probe zusammengefasst und im Labor geprüft.

Zu den betroffenen Pilzarten zählen beispielsweise Trompetenpfifferlinge und Mohrenkopfmilchlinge aus dem Bayerischen Wald und Braunscheibige und Orangefalbe Schnecklinge aus dem Berchtesgadener Land. Es werden nicht nur klassische Speisepilze, sondern auch Misch- und Würzpilze untersucht. Sie können noch bis zu einige 1.000 Becquerel (Bq) Caesium-137 (Cs-137) pro Kilogramm aufweisen. Für Wildpilze im Handel gilt ein Grenzwert von 600 Bq Cs-137 pro Kilogramm.

Bundesweit sind die höchsten Werte in kleineren Gebieten im Bayerischen Wald, im Donaumoos südwestlich von Ingolstadt und in der Region Mittenwald zu erwarten.

Die Belastung von Wildpilzen hängt von dem Radiocäsiumgehalt der vom Pilzgeflecht durchzogenen Bodenschicht, aber auch dem speziellen Anreicherungsvermögen der Pilzart ab. Das langlebige Radiocäsium ist aufgrund seiner Halbwertszeit von etwa 30 Jahren seit dem Reaktorunfall im April 1986 nur zu rund 50 Prozent zerfallen. Nach und nach wird die Belastung von Wildpilzen weiter zurückgehen, auch wenn es je nach Standort große Unterschiede gibt.

Sofern die Pilze in üblichen Mengen gegessen werden, sind keine gesundheitlichen Risiken zu befürchten. Allerdings sollte der Verzehr von Wildpilzen generell auf 250 Gramm pro Woche beschränkt werden, da sie giftige Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium anreichern können. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mutter verweigerte wichtigen Impfschutz fürs Kind: Gefängnis

Gefährliche Schweinepest im Vormarsch

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR