• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Avocados und Äpfel nicht neben Bananen oder Kiwis lagern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Avocados besser nicht neben Bananen oder Kiwis lagern

Wer sich gesund ernähren will, sollte vor allem auf pflanzliche Kost setzen. Experten empfehlen, fünf bis zehn Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu verzehren. Um Früchte frisch zu halten, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Äpfel und Avocados beispielsweise sollten besser nicht zusammen mit Bananen und Kiwis aufbewahrt werden.

Avocados schneller reifen lassen

Noch vor wenigen Jahren kannten viele Menschen Avocados nur aus dem Urlaub in fernen Ländern. Mittlerweile sind die Früchte aber in fast jedem deutschen Supermarkt zu finden. Allerdings ist die beliebte Superfrucht beim Kauf oft noch viel zu hart. Experten weisen daher darauf hin, wie man die Avocado schneller reif bekommt: Indem man sie zusammen mit einem Apfel in Papier einwickelt und das Päckchen dann bei Zimmertemperatur lagert. Mit anderen Früchten sollten Avocados und Äpfel aber besser nicht aufbewahrt werden.

Vorschnelles Verderben verhindern

Laut der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirft jeder Bundesbürger pro Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel weg – 44 Prozent davon sind Obst und Gemüse.

„Die empfindlichen Früchte wollen sorgsam gelagert werden, um ein vorschnelles Verderben zu verhindern“, schreibt die Initiative in einer Mitteilung.

Manche Sorten sorgen in der Obstschale dafür, dass der Platznachbar schneller verfault. Dies hat mit dem Reifegas Ethylen zu tun.

Obst und Gemüse richtig lagern

Bestimmte Obstsorten wie Avocados, Äpfel, Birnen und Aprikosen geben das Gas Ethylen ab, während sie reifen. Dieses „sorgt dafür, dass Früchte in der Umgebung vorzeitig reifen und entsprechend schneller verfaulen“, heißt es in der Mitteilung.

Solche Früchte sollten daher nicht in der Obstschale neben den meist schon vollreifen Bananen, Kiwis und Mangos gelagert werden.

Auch Tomaten sollten aus diesem Grund nicht zu nah an anderem Obst und Gemüse aufbewahrt werden.

Das Gemüsefach des Kühlschranks ist für viele Obstsorten ein guter Aufbewahrungsort. Neben Äpfeln kann man hier unter anderem auch Beeren, Aprikosen, Trauben und Kirschen länger frisch halten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Studie: Salmonellen als neue Therapie gegen Krebs-Tumore?

Häufige Todesursache: Bei einem Schlaganfall muss schnell gehandelt werden!

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR