• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: Der Körperfettanteil hat maßgebliche Auswirkungen auf die Herzgesundheit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
28. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Forscher konnten durch Steuerung des Fettgewebestoffwechsels Herzschwäche verhindern

Durch einen gezielten Eingriff in den Fettstoffwechsel konnten Forscher des Instituts für Pharmakologie der Charité Universitätsmedizin Berlin erfolgreich das Risiko senken, eine Herzschwäche zu entwickeln. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Körperfett auch auf molekularer Ebene Einfluss auf die Herzfunktion nimmt. Die Freisetzung der Fettsäuren aus dem Körperfett könnte erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Herzens haben.

Die Wissenschaftler des Berliner Institutes haben möglicherweise mit der Steuerung des Fettgewebestoffwechsels eine neue Therapie bei Herzschwäche entwickelt. Forscher vermuten schon seit längerem, dass Körperfett auch auf molekularer Ebene Einfluss auf die Herzfunktion nimmt. Der zentrale Prozess bei dieser Thematik ist die Freisetzung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe. Die Forscher konnten bei Tierversuchen ein bestimmtes Enzym ausschalten, woraufhin die behandelten Tiere fast vollständig vor dem Auftreten einer Herzschwäche geschützt waren. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in dem Fachjournal „PLOS Genetics“ publiziert.

Herzschwäche ist eine ernstzunehmende Krankheit

Bei der Herzschwäche handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die man nicht unterschätzen sollte, denn mehr als jeder dritte Patient mit Herzschwäche verstirbt innerhalb von fünf Jahren infolge des Leidens. Das Forscherteam um Professor Dr. Ulrich Kintscher an der Charité konnte Veränderungen im Stoffwechsel des Fettgewebes mit dem Risiko einer Herzschwäche in Verbindung bringen. „Wir konnten zeigen, dass das Körperfett die Lipidzusammensetzung des Herzens verändert und wahrscheinlich über diese Veränderungen die Herzfunktion beeinflusst“, erläutert Kintscher in einer Pressemitteilung der Charité über die Studienergebnisse.

Ein Enzym ist entscheidend für den Prozess

Die Forscher griffen bei Tierversuchen mit Mäusen in deren Fettstoffwechsel ein und schalteten ein Gen aus, das für das Enzym Adipozyten-Triglycerid-Lipase (ATGL) im Fettgewebe verantwortlich ist. Die Mäuse waren daraufhin fast gänzlich vor dem Auftreten einer Herzschwäche geschützt. In weiteren Tests wurden Blutproben von Patienten ohne und mit Herzschwäche untersucht. Die Wissenschaftler konnten feststellen, dass die Lipidveränderungen im Blut in einigen Aspekten den Veränderungen entsprachen, die auch bei den Herzen der Tiere beobachtet werden konnten.

Das Fettgewebe sollte verstärkt im Auge behalten werden

In kommenden klinischen Untersuchungen möchten die Forscher ihre Ergebnisse vertiefen und der Frage auf den Grund gehen, ob man das für die Freisetzung der Fettsäuren verantwortliche Gen und das Enzym ATGL gezielt für eine medikamentöse Behandlung verwenden kann. „Für die Patienten heißt das, dass man jetzt schon bei Diagnostik- und Therapieentscheidungen verstärkt das Fettgewebe im Auge behalten sollte, auch wenn man eigentlich eine Herzerkrankung behandeln möchte“, folgert Kintscher. Nun sollen die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Kardiologen der Charité in weiteren Patientenanalysen überprüft werden. Damit könnte die Bedeutung des Fettgewebes für die Herzinsuffizienz auch im klinischen Alltag einen wesentlich höheren Stellenwert bekommen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zwei USA Reisende eventuell mit Tollwut infiziert und nun dringend gesucht

Nach Fahrradunfall: 8-Jähriger stirbt durch fleischfressende Bakterien

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR