• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warzen: Besser nicht pulen – das kann helfen!

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. August 2019
in News
Teile den Artikel

Lästige Warzen: So wird man sie wieder los

Wer an Warzen leidet, schämt sich oft dafür. Die Hautwucherungen können nicht nur an den Händen oder Füßen auftauchen, sondern lassen sich auch am ganzen Körper finden. Warzen sind zwar unansehnlich, aber aus medizinischer Sicht ungefährlich. Pulen oder Aufkratzen sollte allerdings vermieden werden. Stattdessen helfen diese Hausmittel.

Verursacher von Warzen sind sogenannte Humanen Papillomviren (HPV). Es existieren ungefähr 150 Unterarten, von denen zehn Warzen verursachen. Durch Kontakt- beziehungsweise Schmierinfektion der Haut, ist zunächst nur die oberste Hautschicht betroffen. Durch Vermehrung in den Zellkernen wird das Virus auch in die unteren Hautzellschichten übertragen. Zwischen Ansteckung und Entstehung von Warzen können Wochen bis Monate vergehen.

Ansteckungsgefahr im Schwimmbad

Sehr häufig stecken wir uns in Schwimmbädern an, in denen bereits infizierte Menschen die Viren leicht verteilen können. Professor Ulrike Wieland von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie berichtet: „Ein Schwimmbadbesucher mit einer Fußwarze duscht, bewegt sich barfuß am Beckenrand, lässt sich auf der Sitzbank nieder. Überall auf den rutschhemmenden, rauen Böden bleiben seine Viren haften. Der nächste Besucher tritt hinein. Hat er einen feinen Hautriss an der Fußsohle, dann hat er sich im Nu infiziert.“ Neben kleinen Hautverletzungen, ist die Haut auch dort gefährdet, an denen sie bereits durch ein Ekzem oder Pilzbefall vorbeschädigt ist.

An den Füssen ist eine Warze besonders unangenehm, da das gesamte Körpergewicht auf diese drückt. „Sie wächst nach innen und bildet einen dornförmigen Fortsatz. Er kann bis ins Fettgewebe reichen und zu Schmerzen führen“, erklärt Professor Gerd Gross, Dermatologe am Universitätsklinikum Rostock.

Warzen können vereinzelt oder auch beetartig auf der Haut auftreten. Zu den häufigsten Warzenarten gehören Vulgäre Warzen, auch als „gewöhnliche Warzen“ bezeichnet, Feigwarzen, Fußsohlenwarzen, Flachwarzen, Pinselwarzen und Alterswarzen.

Medizinische Therapie gegen Warzen

Warzen sind harmlos und verschwinden manchmal sogar von selbst. „Ihr Immunsystem erkennt Warzen erst nach einer unterschiedlich langen Verzögerung“, berichtet Gross. Nach Monaten oder Jahren entsteht eine Entzündung, die zum Abheilen der Warze führt.

Warum zum Arzt?

Der Gang zum Facharzt ist ratsam, um andere Hautkrankheiten auszuschließen. Möchten Betroffene nicht abwarten bis die Warze von selbst verschwindet, wird der Facharzt in der Regel eine Therapie mit Salicyl- oder Milchsäure verordnen, um den großen Hornanteil des Warzengewebes aufzuweichen und zu entfernen. Warzenpflaster haben eine ähnliches Wirkprinzip. Ursula Sellerberg von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände in Berlin erläutert: „Die umliegende Haut sollte durch das Auftragen von Zinkpaste oder Vaseline geschützt werden“.

Professor Gross rät nach dreitägiger Behandlung mit dem aufweichenden Mittel, zu täglichen Fußbädern in einer antiseptischen Lösung oder in Salzwasser. Wird die Therapie über zwei bis vier Wochen angewendet, verschwindet die Warze manchmal von allein. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann die Warze vom Facharzt chirurgisch entfernt werden. Als weitere Therapien kommen Kälte- und Lasertherapien oder die Behandlung mit einem Immunmodulator in Frage. Die vollständige Entfernung der Warze steht im Vordergrund, da sich aus „Rückständen“ von infiziertem Gewebe in der Tiefe gefährliche Knoten und Zysten bilden können.

Warzenbekämpfung mit Hausmitteln und Naturheilverfahren

Es gibt viele pflanzliche Hausmittel, die zur Bekämpfung von Warzen eingesetzt werden können. Dazu zählt beispielsweise Rizinus-Öl. Die betroffenen Hautstellen im Gesicht und an den Händen sollten mehrmals täglich mit dem Öl eingerieben werden, so dass sich die Warzen langsam zurückbilden und verschwinden.

Ein weiteres Hausmittel gegen Warzen ist der Saft des Schöllkrautblattes. Zerreibt man die gewaschenen Blätter mit Stengel zwischen en Fingern und reibt damit die betroffenen Hautpartien ein, sollen sich die Waren ebenfalls zurückbilden. Auch eine selbsthergestellte Creme aus 10 ml Schöllkraut-Urtinkzur aus der Apotheke und 100g herkömmlicher, gutverträglicher Hautcreme kann bei dreimal täglicher Anwendung gegen die Warzen wirken.

Wolfsmilch, naturreines Teebaumöl, Schwedenbitterauflagen und Ringelblumensalbe gelten ebenfalls als Hausmittel zur Bekämpfung von Warzen. In der Homöopathie kann Antimonium crudum bei breiten hornigen Warzen, die an den Fußsohlen auftreten und von Schwielen begleitet sind, eingesetzt werden.

Vorbeugen gegen Warzen

Das Warzen durch Viren entstehen, können nur bedingt vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Humane Papillomviren sind derartig resistent, dass sie mit den üblichen Desinfektionsmitteln kaum beseitigt werden können. Deshalb raten Experten dazu, an besonders gefährdeten Orten, wie beispielsweise in Schwimmbädern, eigene Vorkehrungen zu treffen. Dazu zählen das Tragen von Badeschlappen und die Verwendung eigener Handtücher, die nach dem Bäder- oder Saunabesuch bei 90 Grad gewaschen werden. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte verordnen weniger Antibiotika - vor allem für Kinder

Cannabis, Brokkoli und Co: Natürliche Wundermittel gegen Krebs?

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR