• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ärzte verordnen weniger Antibiotika – vor allem für Kinder

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. August 2019
in News
Verschiedene Antibiotika als Tabletten und Injektionen
Forschende haben herausgefunden, dass ein Antibiotikum Depressions-Verhalten über Veränderungen der Zusammensetzung der Darmflora vermindert und dadurch einen "Entzündungsprozess" im Gehirn hemmt. (Bild: Zerbor/fotolia.com)
Teile den Artikel

Verschreibungen von Antibiotika gehen deutlich zurück

Eine neue Studie zeigt, dass die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen sind. Besonders stark rückläufig waren die Verschreibungen insbesondere für Kinder und Jugendliche.

Schon seit Jahren wird vor einem übermäßigen Einsatz von Antibiotika gewarnt. Schließlich geht die Einnahme der Medikamente nicht selten mit schweren Nebenwirkungen einher. Wie Wissenschaftler vor kurzem berichteten können gehäufte Antibiotika-Therapien bei Kindern sogar lebensgefährlich werden. Erfreulich ist daher die Nachricht, dass die Ärzte in Deutschland inzwischen weniger dieser Präparate verschreiben.

Verschiedene Antibiotika als Tabletten und Injektionen
Die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte sind laut einer neuen Studie in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Verordnungen für Kinder und Jugendliche besonders stark rückläufig

Laut einer Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sind die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. Einer Pressemitteilung zufolge umfasst die Studie eine detaillierte Untersuchung der Verordnungshäufigkeit von Antibiotika für gesetzlich Versicherte in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2018 – unter Berücksichtigung von Trends nach Altersgruppen, Wirkstoffgruppen und KV-Bereichen.

Wie es in der Mitteilung heißt, wurden den GKV-Versicherten im Jahr 2010 noch 562 Verordnungen pro 1.000 Versicherte ausgestellt, 2018 waren es nur noch 446. Dies ist ein Rückgang um insgesamt 21 Prozent. Besonders stark rückläufig (−41 Prozent) waren Verordnungen vor allem für Kinder und Jugendliche (Alterssegment 0–14 Jahre).

Der deutlichste Rückgang wurde bei Neugeborenen und Säuglingen (0–1 Jahr) beobachtet. Hier hat sich die Verordnungsrate von 2010 bis 2018 nahezu halbiert: Von 630 Verordnungen im Jahr 2010 ging die Rate auf 320 Verordnungen pro 1.000 Versicherte im Jahr 2018 zurück (−49 Prozent).

„Der starke Rückgang des Antibiotikagebrauchs im gesamten Alterssegment der 0- bis 14-Jährigen markiert einen tiefgreifenden Wandel in der pädiatrischen Versorgung“, sagte der Leiter des Forscherteams, Dr. Jörg Bätzing. Ein Grund für den signifikanten Rückgang der Verordnungsraten könnten laut dem Experten die zahlreichen bundesweiten Initiativen zur Stärkung eines angemessenen Antibiotikaeinsatzes (bekannt unter der englischsprachigen Bezeichnung „Antibiotic Stewartship“) in Deutschland sein.

Starke regionale Unterschiede

Zudem konnte in nahezu allen KV-Bereichen und für die überwiegende Zahl der eingesetzten Wirkstoffgruppen ein deutlich rückläufiger Verbrauchstrend beobachtet werden. Den Angaben zufolge lag die Verordnungsrate im Jahr 2018 in der Region mit dem höchsten Antibiotikagebrauch (Saarland: 572 Verordnungen pro 1.000 Versicherte) etwa 1,8 höher als in der Region mit dem niedrigsten Gebrauch (Sachsen: 317). Laut dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unterstreichen starke Unterschiede in den Verordnungsraten die Bedeutung regional zugeschnittener Programme der KV-Bereiche zur Förderung eines rationalen Antibiotikaeinsatzes. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi): Zi-Studie zur Verordnungshäufigkeit systemischer Antibiotika veröffentlicht: Antibiotikaverordnungen niedergelassener Ärzte gehen deutlich zurück, (Abruf: 26.08.2019), versorgungsatlas.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hanfpflanzen

Cannabis, Brokkoli und Co: Natürliche Wundermittel gegen Krebs?

Eine Krähe frisst ein Stück Brot

Weggeworfenes Fast Food: Stadt-Krähen haben hohe Cholesterinspiegel

Jetzt News lesen

Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

28. Mai 2023
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

27. Mai 2023
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

27. Mai 2023
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR