• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wirtswechselnde Superkeime: Kühe zunehmend Überträger multiresistenter MRSA-Bakterien

Franziska Schreiber
Verfasst von Franziska Schreiber
13. September 2018
in News
Teile den Artikel

MRSA-Bakterien werden zunehmend von Rindern übertragen

Rinder können anscheinend Überträger resistenter MRSA-Bakterien sein. Genanalysen zeigen, dass die Erreger seit Jahrtausenden nicht nur Menschen, sondern auch Nutztiere befallen – und dabei immer wieder zwischen unterschiedlichen Wirten hin und herspringen. Die Wirtswechsel ermöglichen den Bakterien durch genetische Veränderungen neue Antibiotikaresistenzen. Das Ergebnis sind besonders schwer zu tötende „Superkeime“.

Viele bakterielle Erreger lassen sich durch Antibiotika nicht mehr bekämpfen – sie haben dagegen eine Resistenz aufgebaut. Besonders gefürchtet ist unter den antibiotikaresistenten Bakterien der methicillin-resistente Staphylococcus aureus, kurz MRSA. Das Bakterium ist vor allem als Krankenhauskeim bekannt. „Es verbreitet sich in Kliniken auf der ganzen Welt“, sagt Jukka Corander von der Universität Helsinki. Der Erreger kann aber auch im Alltag auftauchen, sich theoretisch in jedem Haushalt einnisten und auch unsere Nutz- und Haustiere befallen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlicht.

Mensch als Ur-Wirt

Trotz seiner Gefährlichkeit ist über die Entstehung und Weiterentwicklung des MRSA-Erregers bisher nur wenig bekannt. Um grundlegendere Erkenntnisse zu erlangen, haben Corander und seine Kollegen nun zahlreiche MRSA-Proben von Menschen und Tieren untersucht. Sie suchten dabei nach DNA-Veränderungen im Genom der Bakterien, die auf eine Anpassung an neue Wirte hinweisen.

Das Ergebnis: Ursprünglich befiel das MRSA-Bakterium vermutlich nur uns Menschen. Die Fähigkeit, sich auch in anderen Arten einzunisten erwarb der Keim den genetischen Analysen zufolge erst nach der sogenannten neolithischen Revolution – als der Mensch begann, Tiere zu domestizieren und sie in größeren Herden auf Farmen zu halten.

Kühe als Hauptquelle

Ab diesem Moment haben bestimmte Erregerstämme nach Aussage der Wissenschaftler immer wieder den Wirt gewechselt. Demnach springen die Bakterien bis heute regelmäßig von Nutztieren auf den Menschen über und umgekehrt. Mit solchen Wirtswechseln gehen häufig genetische Mutationen einher, die den Bakterien langfristig das Überleben in der neuen Umgebung erleichtern – bakterielle Evolution!

Unter Anderem können die Erreger dabei auch Antibiotikaresistenzen erwerben – und schließlich zu multiresistenten „Superkeimen“ werden. Kühe sind dabei offenbar eine besondere Gefahr: Laut der Analysen sind sie ein wichtiges Erregerreservoir und die Hauptquelle multiresistenter Staphyloccocus-Stämme, die beim Menschen die gefährlichen MRSA-Infektionen auslösen.

Frühzeitig identifizieren

„Diese Beobachtung macht deutlich, wie wichtig ein flächendeckendes Monitoring ist, um potenziell Epidemie-auslösende Stämme frühzeitig zu identifizieren“, sagt Corander. Er und seine Kollegen hoffen, mit ihrer Forschung dazu beizutragen, dass das Risiko für den Wirtswechsel neuer MRSA-Stämme von Tieren in die menschliche Bevölkerung minimiert wird. (fs)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Entdeckter pflanzlicher Wirkstoff senkt das Hungergefühl

Avocado - gesund aber ökologisch durchaus bedenklich

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR