• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Frauen bewirkt eine mediterrane Ernährung ein um 22 Prozent reduziertes Schlaganfallrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. September 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich die mediterrane Ernährung auf das Risiko für Schlaganfälle aus?

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Frauen, die viel Fisch, Olivenöl und Gemüse konsumieren, ein um 22 Prozent reduziertes Risiko haben, einen Schlaganfall zu erleiden. Im Vergleich dazu lag die reduzierte Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall durch eine mediterrane Ernährung bei Männern nur bei sechs Prozent.

Die Wissenschaftler der University of East Anglia, der University of Cambridge und der University of Aberdeen stellten bei ihrer gemeinsamen aktuellen Untersuchung fest, dass Frauen durch eine mediterrane Ernährung besser vor einem Schlaganfall geschützt werden als Männer. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift der American Heart Association „Stroke“.

Vorteile einer mediterranen Ernährung

Die mediterrane Ernährung beinhaltet hauptsächlich viel Fisch, Obst, Nüsse und Gemüse, während der Konsum von Fleisch und Milchprodukten reduziert wird. Eine Reihe von Studien hat bereits gezeigt, dass diese Form der Ernährung die Gesundheit des Herzens stärken, Krebs vorbeugen und den Schlaf verbessern kann.

23.000 Probanden nahmen an der Studie teil

Die aktuelle Untersuchung, bei der die Teilnehmenden in vier Gruppen eingeteilt wurden, je nachdem, wie gut sie sich an eine mediterrane Ernährung hielten, hat insgesamt 23.000 Menschen über einen Zeitraum von 17 Jahren medizinisch überwacht, um ihr Schlaganfallrisiko zu analysieren. Alle Teilnehmenden der Studie waren zwischen 40 und 77 Jahre alt. Die Ergebnisse zeigten, dass das allgemeine Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, bei mediterraner Kost um etwa 17 Prozent reduziert wurde, es gab aber einen großen Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Weitere Forschung ist nötig

Patientinnen mit einem hohen Risiko für Herzkrankheiten, die sie anfällig für einen Schlaganfall machten, hatten durch eine mediterrane Ernährung ein geringeres Schlaganfallrisiko. Es ist unklar, warum vor allem Frauen profitieren, sagt die Studienautorin Professor Ailsa Welch von der University of East Anglia. Aber es könnte sein, dass Bestandteile der Ernährung Männer anders beeinflussen als Frauen, fügt die Expertin hinzu. Weitere Forschung sei nötig, um die Verbindung aufzuklären.

Studie verwendete Ernährungstagebücher

Die Forscher verwendeten siebentägige Ernährungstagebücher, von denen sie sagen, dass etwas Vergleichbares in einer so einer großen Studie noch nie zuvor eingesetzt wurde. Solche Tagebücher sind präziser als normale Fragebögen, betonen die Mediziner. Die Ergebnisse der Studie liefern den Ärzten und der Öffentlichkeit Informationen über den potenziellen Nutzen einer Ernährung im mediterranen Stil bei der Prävention von Schlaganfällen.

Warum fördert die mediterrane Ernährung einen besseren Schlaf?

Griechische Wissenschaftler hatten bereits zuvor festgestellt, dass Menschen im Alter von 65 Jahren nach dem Verzehr von Oliven, Fisch und saisonalen Früchten besser schliefen. Die mediterrane Ernährung fördert einen gesünderen Schlaf. Dies könnte daran liegen, dass Nahrungsmitteln solch einer Ernährung gute Quellen für Melatonin sind. Dieses Hormon hilft dem Gehirn abzuschalten und ermöglicht einen verbesserten Schlaf. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei einer Diät: Täglich Honigwasser verhindert viele Krankheiten und fördert auch Abnehmen

Ungewöhnlicher Patientenfall: Mann wuchsen Pestbeulen durch Keime der eigenen Hauskatze

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR