• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tomaten nicht zu nah an anderem Obst und Gemüse lagern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. August 2015
in News
Teile den Artikel

Richtige Lagerung: Tomaten lassen Obst und Gemüse schneller reifen
Wie viele andere Früchte reifen Tomaten nach der Ernte nach. Sie mögen auch keine Kälte. Daher ist die Lagerung nicht ganz einfach. Wenn einige Tipps beachtet werden, lassen sich Tomaten lange aufbewahren.

Tomaten setzen natürliches Reifegas frei
Sei es für Salat, eine Suppe oder für eine leckere Sauce: Tomaten sind in fast jeder deutschen Küche zu finden. Viele Bundesbürger bauen sie auch selbst im Garten an. Egal, ob man die Früchte selbst erntet oder sie im Supermarkt kauft: “Die Tomaten sollten abseits von anderem Obst und Gemüse lagern”. Sie reifen nämlich nach, “auch wenn sie nicht mehr am Strauch hängen und setzen das natürliche Reifegas Ethylen frei, das beispielsweise Gurken sehr schnell weich werden lässt”. Darauf hat der Verbraucherinformationsdienst „aid“ auf seinem Portal „was-wir-essen.de“ hingewiesen.

Dunkle und luftige Lagerung
Man kann diese Wirkung aber auch nutzen, etwa indem man Tomaten neben harte Kiwis legt, die dann dadurch schneller reifen. Eine dunkle und luftige Lagerung von Tomaten ist ideal. Die Aufbewahrungstemperatur sollte zischen 12 und 16 Grad liegen. Bei Rispentomaten können es auch 15 bis 18 Grad sein. Auch für die Zubereitung hatte der „aid“ vor kurzem wertvolle Tipps gegeben. So sollte man Tomaten lieber nicht schälen, da sie das Beste in der Schale tragen. Wie bei vielen Obst- und Gemüsesorten sind dort wichtige sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vierlinge von 65-jähriger Mutter dürfen bald nach Hause

Lippenherpes: Anfassen der Bläschen vermeiden

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR