• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Tomaten nicht zu nah an anderem Obst und Gemüse lagern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. August 2015
in News
Leseminuten 1 min
Tomaten richtig lagern. Bild: magdal3na - fotolia

Richtige Lagerung: Tomaten lassen Obst und Gemüse schneller reifen
Wie viele andere Früchte reifen Tomaten nach der Ernte nach. Sie mögen auch keine Kälte. Daher ist die Lagerung nicht ganz einfach. Wenn einige Tipps beachtet werden, lassen sich Tomaten lange aufbewahren.

Tomaten richtig lagern. Bild: magdal3na - fotolia
Tomaten richtig lagern. Bild: magdal3na – fotolia

Tomaten setzen natürliches Reifegas frei
Sei es für Salat, eine Suppe oder für eine leckere Sauce: Tomaten sind in fast jeder deutschen Küche zu finden. Viele Bundesbürger bauen sie auch selbst im Garten an. Egal, ob man die Früchte selbst erntet oder sie im Supermarkt kauft: “Die Tomaten sollten abseits von anderem Obst und Gemüse lagern”. Sie reifen nämlich nach, “auch wenn sie nicht mehr am Strauch hängen und setzen das natürliche Reifegas Ethylen frei, das beispielsweise Gurken sehr schnell weich werden lässt”. Darauf hat der Verbraucherinformationsdienst „aid“ auf seinem Portal „was-wir-essen.de“ hingewiesen.

Dunkle und luftige Lagerung
Man kann diese Wirkung aber auch nutzen, etwa indem man Tomaten neben harte Kiwis legt, die dann dadurch schneller reifen. Eine dunkle und luftige Lagerung von Tomaten ist ideal. Die Aufbewahrungstemperatur sollte zischen 12 und 16 Grad liegen. Bei Rispentomaten können es auch 15 bis 18 Grad sein. Auch für die Zubereitung hatte der „aid“ vor kurzem wertvolle Tipps gegeben. So sollte man Tomaten lieber nicht schälen, da sie das Beste in der Schale tragen. Wie bei vielen Obst- und Gemüsesorten sind dort wichtige sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Vierlinge der 65-jährigen Mutter könne das Krankenhaus voraussichtlich schon bald verlassen. (Bild: danr13/fotolia.com)

Vierlinge von 65-jähriger Mutter dürfen bald nach Hause

Lippenherpes: Anfassen der Bläschen vermeiden

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR