• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchen hat massive negative Auswirkungen auf das biologische Alter

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich Rauchen auf unser Alter aus?

Rauchen beschleunigt den Alterungsprozess. Experten fanden jetzt heraus, dass Raucher in ihren Zwanzigern eigentlich biologisch schon zwei Jahrzehnte älter sind, als sie es sein sollten.

Die Wissenschaftler der University of Copenhagen, der University of Oxford und von Insilico Medicine stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Rauchen den Alterungsprozess beschleunigt. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Scientific Reports“.

Welche Ergebnisse konnten die Wissenschaftler feststellen?

Der menschliche Körper hat zwei verschiedene Alter, ein chronologisches und ein biologisches. Letzteres bezieht sich darauf, wie alt eine Person erscheint. Bei ihrer Studie analysierten die Experten die Blutproben von zehntausenden Freiwilligen, um festzustellen, wie das Rauchen die biologische Alterung beeinflussen kann. Dabei kam heraus, dass Raucher oft das zweifache ihres biologischen Alters hatten. Die Mehrheit der Raucher im Alter unter 30 Jahren war biologisch tatsächlich zwischen 31 und 40 Jahre alt oder in manchen Fällen sogar zwischen 41 und 50 Jahren alt. Der gleiche Trend wurde auch für die 31- bis 40-Jährigen festgestellt, bei denen das Alter von fast der Hälfte der Raucher mit 41 bis 50 Jahren prognostiziert wurde. Ältere Raucher zeigten keine derartigen Auswirkungen, möglicherweise, weil die am meisten Betroffenen bereits gestorben waren, sagen die Forschenden. Die Ergebnisse wurden anhand der Blutprofile von 149.000 Erwachsenen festgestellt, von denen 33 Prozent (49.000) Raucher waren.

Was wurde untersucht?

Die Wissenschaftler kombinierten für ihre Untersuchung ein Altersvorhersagemodell unter Verwendung einer Technik, die als Deep Learning bezeichnet wird, und verschiedenen biochemischen Markern der Teilnehmenden. Dazu gehörten beispielsweise Blutzuckerspiegel, Eisenspeicher und Harnstoff, einem im Urin ausgeschiedenen Abfallprodukt.

Biologisches Alter beeinflusst die Lebenserwartung

Im Vergleich zu Nichtrauchern zeigten Raucher, unabhängig vom Geschlecht, eine beschleunigte Alterungsrate bis zum Alter von 55 Jahren, erklärt die Studienautorin Dr. Polina Mamoshina von der University of Oxford. Frühere Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass das biologische Alter nützlicher ist als die Verwendung eines Geburtsdatums, um vorherzusagen, wann eine Person sterben wird.

Wie viele Menschen sind Raucher?

Alleine in Großbritannien gibt es schätzungsweise 9,4 Millionen Raucher. Rauchen ist die größte Todes- und Krankheitsursache in Großbritannien und jedes Jahr sterben mehr als 120.000 Menschen an den Folgen. Rauchen ist damit für rund ein Fünftel der Todesfälle in Großbritannien verantwortlich. In Deutschland waren laut dem Epidemiologischen Suchtsurvey im Jahr 2015 etwa 29 Prozent der Erwachsenen Raucher, was ungefähr 20 Millionen Menschen entspricht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diät-Vorteile: Neuer Pflanzenwirkstoff unterstützt effektiv den Gewichtsabbau!

Fitness: Können Nahrungsergänzungsmittel bei Hobbysportlern die Leistung verbessern?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR