• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schweinegrippe-Impfstoffe: 53 mal Auslöser für Schlafkrankheit Narkolepsie in Deutschland

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. August 2015
in News
Teile den Artikel

Impfung gegen Schweinegrippe könnte bei mehr als 50 Menschen in Deutschland Narkolepsie verursacht haben
Nachdem sich das Schweinegrippe-Virus H1N1 von Mexiko ausgehend im Jahr 2009 rasant verbreitete und eine Pandemie auslöste, empfahlen auch die deutschen Behörden der Bevölkerung, sich dagegen impfen zu lassen. In Europa wurde der Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix fast 31 Millionen Menschen während der Influenza-Welle 2009/2010 verabreichen – in einigen Fällen mit schwere Folgen. Denn wie sich herausstellte könnte der Impfstoff die seltene und unheilbare Schlafkrankheit Narkolepsie auslösen. Andere Impfstoffe, die damals zum Einsatz kamen, stehen aber nicht in dem Verdacht, die Entstehung der Erkrankung zu begünstigen.

Schweinegrippe-Impfstoff könnte bei 27 Kindern und Jugendlichen zu Narkolepsie geführt haben
In Deutschland sind 53 Verdachtsfälle registriert, wie eine Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion bestätigt. Demnach sind auch “27 Minderjährige betroffen, bei denen die Narkolepsie-Symptome durchschnittlich etwa 160 Tage nach der Schweinegrippe-Impfung mit Pandemrix aufgetreten sind”. Bei den erkrankten Erwachsenen mit gesicherten Diagnosen zeigten sich “die Beschwerden nach rund 194 Tagen”.

Während des Schweinegrippe-Ausbruchs im Jahr 2009 war ein möglicher Zusammenhang von Pandemrix und der Entstehung von Narkolepsie noch nicht bekannt. Zudem wurde die Gefährlichkeit der Grippe überschätzt. „Es ist ein Skandal, dass viele Menschen, denen durch die Schweingrippe-Impfung mit dem Wirkstoff Pandemrix schwerste Erkrankungen zugefügt wurden, immer noch keine Entschädigungszahlungen erhalten haben”, sagte Kathrin Vogler von der Linksfraktion. Die Gesundheitsexpertin verwies auf den “Entschädigungsanspruch der Betroffenen, der bestehe, weil die Behörden die Impfung empfohlen hätten”.

Narkolepsie ist eine seltene neurologische Krankheit, bei der die Betroffenen an plötzlich auftretenden Schlafattacken leiden, unerwartet ihre normale Muskelspannung verlieren können oder halluzinieren. Häufig wird die Schlafkrankheit erst spät oder gar nicht erkannt. Nach Angaben des Selbsthilfe-Vereins Narkolepsie Deutschland sind hierzulande rund 4.000 Fälle bekannt, zu denen auch Kinder gehören. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Masern-Fälle fast verdoppelt: Gesundheitsministerin Huml wirbt für Impfschutz

Lebensgefährliche Lieferengpässe bei wichtigem Krebsmedikament

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR