• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchende Väter erhöhen das Risiko für angeborene Herzfehler bei ihren Kindern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. März 2019
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich das Rauchen von werdenden Vätern auf deren Kinder aus?

Rauchen ist ungesund, dies sollte mittlerweile allen Menschen klar sein. Aber wie wirkt es sich auf die Kinder aus, wenn werdende Väter Rauchen? Chinesische Forschende fanden jetzt heraus, dass rauchende Väter das Risiko angeborener Herzfehler bei ihren Nachkommen erhöhen.

Bei einer aktuellen Studie der Central South University in Changsha konnte festgestellt werden, dass wenn Väter rauchen, dies bei ihren Nachkommen das Risiko für angeborene Herzfehler erhöht. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „European Journal of Preventive Cardiology“ publiziert.

Mütter sollten Kontakt mit Rauch meiden

Werdende Väter sollten unbedingt mit dem Rauchen aufhören, um ihr zukünftiges Kind nicht zu schädigen, mahnt das Forschungsteam. Werdende Mütter sollten ohnehin nicht selber Rauchen und auch den Kontakt mit Rauch aus zweiter Hand (Passivrauch) vermeiden. Beides ist nicht nur schädlich für die Gesundheit der Mutter, sondern auch für die ihres ungeborenen Kindes. Väter sind eine häufige Quelle für Passivrauchen bei schwangeren Frauen, was für ungeborene Kinder noch schädlicher zu sein scheint als wenn betroffene Frauen selber rauchen, erläutern die Forschenden.

Rauchen kann zu Fehlbildungen in der Entwicklung führen

Angeborene Herzfehler sind die Hauptursache für Totgeburten und betreffen acht von 1.000 weltweit geborenen Babys. Prognose und Lebensqualität verbessern sich weiterhin mit innovativen Operationen, die Auswirkungen bleiben jedoch lebenslang erhalten. Rauchen ist teratogen, was bedeutet, dass es zu Fehlbildungen in der Entwicklung führen kann. Der Zusammenhang zwischen rauchenden Eltern und dem Risiko von angeborenen Herzfehlern bei deren Kindern ziehe einen wachsende Aufmerksamkeit auf sich, sagen die Forschenden aus China.

Bisherige Studien konzentrierten sich auf rauchende Frauen

Dies war die erste Meta-Analyse, in der die Beziehungen zwischen dem Rauchen des Vaters, dem Passivrauchen der Mutter und dem Risiko angeborener Herzfehler bei Nachkommen untersucht wurde. Bisherige Analysen konzentrierten sich auf Raucherinnen. Es gibt allerdings mehr werdende rauchende Väter und passiv rauchende schwangere Frauen, als schwangere Frauen, die Rauchen.

Woher stammten die Daten bei der Studie?

Die Forschenden stellten die verfügbaren Daten bis zum Juni 2018 zusammen. Diese stammten aus 125 Studien mit 137.574 Babys mit angeborenen Herzfehlern und 8,8 Millionen potenziellen Eltern.

Extrem erhöhtes Risiko durch Passivrauchen?

Alle Arten des Rauchens der Elternteile waren mit dem Risiko von angeborenen Herzfehlern bei dem Nachwuchs verbunden. Das Risiko erhöhte sich um 74 Prozent, wenn werdende Väter rauchten. Wenn werdende Mütter passiv rauchten, erhöhte dies das Risiko von angeborenen Herzfehlern ihrer ungeborenen Kinder um 124 Prozent.

Risiko durch Passiv-Rauch zog sich durch alle Stadien der Schwangerschaft

Dies war auch die erste Untersuchung, bei der das Rauchen in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft und das Risiko von angeborenen Herzfehlern untersucht wurde. Der Kontakt von Frauen mit Rauch aus zweiter Hand (Passiv-Rauch) war in allen Stadien der Schwangerschaft und sogar vor der Schwangerschaft riskant für ihre Nachkommen. Frauen, die während der Schwangerschaft geraucht hatten, wiesen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit auf, ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler zu bekommen, aber das Rauchen vor der Schwangerschaft hatte keinen Einfluss auf das Risiko, erklären die Forschenden.

Bei geplanter Schwangerschaft sollten Sie mit dem Rauchen aufhören

Frauen sollten mit dem Rauchen aufhören, bevor sie versuchen, schwanger zu werden, um so sicherzustellen, dass sie rauchfrei sind, wenn die Schwangerschaft eintritt. Außerdem ist es für werdende Mütter wichtig, Passivrauchen zu vermeiden. Wenn Menschen Kinder bekommen möchten, sollten sie unbedingt über die potenziellen Gefahren des Rauchens für ihr ungeborenes Kind aufgeklärt sein. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nachtlicht erhöht das Risiko für die Ausbreitung von metastasierendem Brustkrebs

Haftstrafe für mehrfachen Betrug an eigener privater Krankenkasse

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR