• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mit Sojaprotein die Cholesterinwerte senken?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich die Einnahme von Sojaprotein auf LDL-Cholesterin aus?

Es gibt bereits seit längerer Zeit eine anhaltende Debatte über Sojaprotein und seinen Einfluss auf Cholesterin. Eine neue Metaanalyse greift die vorhandenen Daten auf und kommt zu dem Schluss, dass das Protein tatsächlich den Spiegel von ungesundem Cholesterin senkt.

Bei einer aktuellen Untersuchung der University of Toronto konnte festgestellt werden, dass Sojaprotein den LDL-Cholesterinspiegel reduzieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Nutrition“ publiziert.

FDA überlegt Einstufung von Sojaprotein zu ändern

Sojaprotein wird aus Sojabohnen gewonnen. Sojabohnen gehören zu den wenigen pflanzlichen Lebensmitteln, die alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Sojaprotein ist proteinreich, enthält kein Cholesterin und nur geringe Mengen an gesättigten Fettsäuren. Sojaprotein steht auf der Liste der Food and Drug Administration (FDA) als ein Lebensmittel, welches den Cholesterinspiegel senken kann. Es gibt jedoch Erwägungen, es von dieser Liste zu streichen, da frühere Studien inkonsistente Ergebnisse geliefert haben. Würde die FDA Sojaprotein von ihrer Liste entfernen, könnten Hersteller ihre Produkte mit Soja nicht mehr als gesund für das Herz deklarieren. Die FDA stützt ihre Einschätzung auf die Ergebnisse von 46 Studien.

Neue Metaanalyse wurde erstellt

Kürzlich beschlossen Forschende der University of Toronto die Daten erneut zu prüfen und eine Metaanalyse der fraglichen Papiere durchzuführen. Von den 46 Studien, die die FDA ausgewählt hatte, lieferten 43 genügend Daten, um sie in die Analyse aufzunehmen. Insgesamt befassten sich 41 Studien speziell mit LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein), das üblicherweise als schlechtes oder ungesundes Cholesterin bezeichnet wird.

Sojaprotein reduziert LDL-Cholesterin bei Erwachsenen

LDL-Cholesterin hat einen schlechten Ruf, weil es sich in den Arterien ansammeln kann und so das Risiko für Schlaganfälle und Herzkrankheiten erhöht. Deswegen sind Lebensmittel besonders interessant, welche dieses Risiko verringern können. Sojaprotein reduziert das LDL-Cholesterin bei Erwachsenen um drei bis vier Prozent signifikant. Die Daten unterstützen somit den Ratschlag an die internationale Öffentlichkeit, ihre pflanzliche Proteinaufnahme bei der Ernährung zu erhöhen, erläutern die Autoren der Studie. Obwohl die Größe des festgestellten Effekts nur gering war, seien die Ergebnisse dennoch signifikant. Die Forschenden erklärten dazu, dass, wenn jemand Sojaprotein zu seiner Ernährung hinzufügt, es in den meisten Fällen andere Proteinquellen ersetzt, die oft einen hohen LDL-Cholestergehalt aufweisen, wie beispielsweise Fleisch und Milchprodukte.

Umstellung der Ernährung kann LDL-Cholesterin reduzieren

Wenn bei einer Ernährung der Konsum von gesättigtem Fett und cholesterinreichem Fleisch durch Soja ersetzt wird, kann die Senkung des Cholesterins noch stärker ausfallen, sagen die Forschenden. Eine im Jahr 2010 veröffentlichte Studie des St. Michael’s Hospital, Toronto untersuchte diese Umstellung der Ernährung bereits. Die daran beteiligten Autoren kamen damals zu dem Schluss, dass durch die Kombination der direkten LDL-Reduktion per Sojaprotein und der Ersetzung von cholesterinreichen Lebensmitteln das LDL-Cholesterin insgesamt um 3,6 bis 6 Prozent gesenkt werden kann.

Gab es Einschränkungen bei der aktuellen Studie?

Wie die Autoren der kürzlich durchgeführten Untersuchung erklären, besteht eine wesentliche Einschränkung ihrer Forschung darin, dass nur eine Teilmenge relevanter Studien untersucht wurde. Der Zweck der aktuellen Untersuchung bestand jedoch darin, die Stärke der Schlussfolgerungen der FDA anhand der Daten zu testen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mit Viren arzneimittelresistente Infektionen behandeln?

Gesundheitsrisiken: Rohes Geflügelfleisch doch lieber nicht abwaschen!

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR