• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Sind Kartoffeln nach dem Auskeimen noch zum Verzehr verwendbar?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Sind ausgekeimte Kartoffeln noch genießbar?

Wenn Kartoffeln längere Zeit aufbewahrt werden, kommt es schon mal vor, dass sie auskeimen. Dürfen sie dann noch gegessen werden oder sollte man sie besser wegschmeißen? Diese Frage beantworten Gesundheitsexperten, die auch einige Tipps zur richtigen Lagerung haben.

Solanin kann zu Vergiftungen führen

Kartoffeln mit Trieb und mit grünen Stellen können den gefährlichen Stoff Solanin enthalten und sollten daher besser aussortiert werden. Denn je nach aufgenommener Menge kann Solanin zu Vergiftungen mit Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Kratzen und Brennen im Hals führen. In einer hohen Dosis kann der Stoff laut Fachleuten sogar tödlich sein.

Richtige Lagerung

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf seiner Webseite erklärt, ist das giftige Solanin hitzestabil und geht in geringen Mengen ins Kochwasser über.

Daher gilt:

  • Kartoffeln dunkel, kühl und trocken lagern, denn unter Lichteinfluss bildet sich Solanin.
  • Kartoffeln in jedem Fall schälen beziehungsweise pellen, denn die Kartoffelschale enthält Solanin.
  • Grüne Stellen und Keimansätze enthalten Solanin und sollten großzügig entfernt werden. Wenn der überwiegende Teil der Kartoffel betroffen ist, sollte sie nicht mehr verzehrt werden.
  • Bitter schmeckende, stark keimende oder schrumpelige Kartoffeln nicht verzehren.
  • Kochwasser nicht mitverwenden, denn Solanin ist wasserlöslich und hitzestabil.
  • Vor allem kleine Kinder sollten keine Kartoffeln mit Schale essen.

Gekeimte Zwiebeln und Knoblauchknollen hingegen sind bedenkenlos essbar, weil ihre Keime keine giftigen Stoffe enthalten.

Kartoffeln besser kochen als braten oder frittieren

Neben den Trieben und grünen Stellen sollte aber vor allem auch die Zubereitung der Kartoffeln beachtet werden.

Denn wie Wissenschaftler berichteten, können gebratene und frittierte Kartoffeln die Lebenserwartung verkürzen.

Dieses erhöhte Risiko ist bei gekochten und gedünsteten Kartoffeln nicht zu beobachten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwermetalle und gefährliche Chemikalien vergiften unsere Meere

Neue Impfung gegen Herpes und Aids? Ein Pflaster tötet Viren ab

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR