• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Können uns Bio-Lebensmittel tatsächlich vor Krebs schützen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
8. Juli 2019
in News
Gesunde Lebensmittel um ein Schneidebrett angeordnet
Eien französische Studie hat Hinweise darauf geliefert, dass ein hoher Konsum von Biolebensmitteln die Krebsgefahr senken könnte. Doch an der wissenschaftlichen Untersuchung gibt es Kritik. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)
Teile den Artikel

Geringeres Krebsrisiko durch Bio-Nahrungsmittel?

Vor wenigen Monaten wurde eine Studie französischer Wissenschaftler veröffentlicht, die Meldungen zur Folge hatte, denen zufolge durch den hohen Verzehr von Bio-Lebensmitteln das Krebsrisiko deutlich gesenkt wird. Deutsche Experten erklären nun, wie sie die Studienergebnisse bewerten.

Ernährung hat Einfluss auf das Krebsrisiko

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise darauf geliefert, dass die Ernährung einen wichtigen Einfluss auf das Krebsrisiko hat. So stellten etwa US-amerikanische Wissenschaftler fest, dass eine hohe Aufnahme von verarbeitetem Fleisch, rotem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken Krebs auslösen kann. Andererseits berichteten französische Forscher über ihre Studienergebnisse, denen zufolge Bio-Lebensmittel die Krebsgefahr senken. Deutsche Experten haben sich nun zu der französischen NutriNet-Santé-Studie geäußert.

Geringerer Gehalt an chemischen Pflanzenschutzmitteln

Eine im Jahr 2018 im Fachblatt „JAMA Internal Medicine“ veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass Personen, die reichlich Bio-Lebensmittel essen, über einen Zeitraum von knapp fünf Jahren ein um 25 Prozent geringeres Krebsrisiko haben als solche, die diese selten zu sich nehmen.

Ausgeprägt war dieser Zusammenhang bei Brustkrebs nach den Wechseljahren und Formen von Lymphknotenkrebs, den Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL), erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Stellungnahme.

Das Forscherteam um Julia Baudry von der Universität Paris nimmt an, dass ein geringerer Gehalt an chemischen Pflanzenschutzmitteln in Produkten aus ökologischer Landwirtschaft das seltenere Auftreten von Krebs erklären kann.

Keine Rückschlüsse auf ursächliche Wirkungen

Wie das BfR schreibt, können epidemiologische Untersuchungen wie die von Baudry und ihrem Team zwar einen Zusammenhang statistisch zeigen, aber nicht ursächlich beweisen.

Das sieht auch Antje Gahl so. Die Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erklärt im Interview auf DGE-Blog, warum Einzelstudien wie die NutriNet-Santé-Studie zwar Zusammenhänge aufzeigen, Rückschlüsse auf ursächliche Wirkungen aber trotzdem nicht getroffen werden können.

„Die Aussage, dass Bio-Lebensmittel an sich eine krebsrisikosenkende Wirkung haben, ist damit noch nicht bestätigt“, so Gahl.

Kritik an der Studie

Laut dem BfR zählen die große Teilnehmerzahl (fast 70.000 Personen) und das Berücksichtigen verschiedener Einflüsse auf das Krebsrisiko wie Geschlecht, Einkommen, Berufswahl und Rauchverhalten, zu den Stärken der Studie.

Doch sowohl das BfR als auch die DGE-Sprecherin weisen darauf hin, dass die Auswahl der Teilnehmer zu den Schwächen der Studie gehört.

„Hier kann bereits eine Verzerrung stattgefunden haben, indem vorwiegend Menschen mit gesundheitsbewusster Lebensweise freiwillig daran teilgenommen haben. Die Teilnehmer waren überwiegend weiblich, mit einem hohen Bildungsniveau und einem gesünderen Lebensstil“, erklärt Gahl.

„Diese Faktoren könnten bereits zu einem geringeren Vorkommen von Krebs führen“, so die Expertin.

Weitere Kritik, die auch in der DGEinfo-Ausgabe 03/2019 aufgelistet wird: Es wurde nicht untersucht, ob die Pestizidbelastung bei häufigem Verzehr von Biolebensmitteln tatsächlich geringer war als bei konventioneller Ernährung.

Zudem könnte die Selbstangabe über den Konsum von Biolebensmitteln durch ein bereits bestehendes positives Gesundheitsverhalten und sozioökonomische Faktoren beeinflusst worden sein.

Ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse

Um Krebs vorzubeugen, empfiehlt das BfR eine vielseitige, ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse.

Dem Institut zufolge ist es nachrangig, ob die Lebensmittel aus herkömmlicher oder ökologischer Erzeugung stammen.

Auch die „DGE rät zu einer überwiegend pflanzlichen Ernährungsweise – diese belastet die Umwelt und das Klima weniger als die durchschnittlich übliche Ernährungsweise in Deutschland“, erläutert Antje Gahl.

„Wer möchte, kann zudem Lebensmittel in Bio-Qualität kaufen. Der Bio-Landbau berücksichtigt neben den Aspekten des Umweltschutzes auch den Tierschutz“, so die DGE-Sprecherin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Schützen Bio-Nahrungsmittel vor Krebs?, (Abruf: 07.07.2019), Bundesinstitut für Risikobewertung
  • JAMA Internal Medicine: Association of Frequency of Organic Food Consumption With Cancer Risk, (Abruf: 07.07.2019), JAMA Internal Medicine
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Bio-Lebensmittel und Krebs, (Abruf: 07.07.2019)
  • DGE-Blog: Einordnen der NutriNet-Santé-Studie, (Abruf: 07.07.2019)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Zusammenhang zwischen Verzehr von Biolebensmitteln und Krebsinzidenz, (Abruf: 07.07.2019)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Erkältungsvirus zerstört Blasenkrebs

Verzicht von Alkohol verbessert bei Frauen geistiges Wohlbefinden

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR