• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafapnoe und Krebs bei Frauen stehen im Zusammenhang

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. August 2019
in News
Teile den Artikel

Höheres Risiko für Krebs durch Schlafprobleme?

Schlafapnoe scheint ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Krebs zu sein oder beide Erkrankungen haben zumindest gemeinsame Risikofaktoren wie beispielsweise Übergewicht. Besonders stark betroffen von dem erhöhten Risiko sind Frauen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Gothenburg wurde festgestellt, dass Schlafapnoe ein Risikofaktor für die Entstehung von Krebs zu sein scheint. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „European Respiratory Journal“ publiziert.

Wie stehen Krebs und Schlafapnoe im Zusammenhang?

Schlafapnoe scheint das Risiko für Krebs zu erhöhen oder beide Erkrankungen haben zumindest gemeinsame Risikofaktoren, berichten die Forschenden. Es sei allerdings weniger wahrscheinlich, dass Krebs zu Schlafapnoe führt. Laut den Forschenden war fortgeschrittenes Alter mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden, aber die Anpassung der Daten für Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI), Rauchen und Alkoholkonsum habe dennoch einen möglichen Zusammenhang zwischen intermittierender Hypoxie nachts und einer höheren Krebsprävalenz ergeben.

Zwei bis dreifach so hohes Krebsrisiko bei Frauen

Die festgestellte Verbindung zischen Schlafapnoe und Krebs betraf hauptsächlich Frauen und war bei Männern schwächer. Die Ergebnisse deuten auf ein um das Zwei- bis Dreifache erhöhtes Krebsrisiko bei Frauen mit ausgeprägter Schlafapnoe hin, erklärt die Forschungsgruppe weiter.

Welche Auswirkungen hat Schlafapnoe?

Schlafapnoe wird mit Schnarchen, Tagesmüdigkeit und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, insbesondere bei Männern. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung deuten nun allerdings darauf hin, dass Schlafapnoe möglicherweise auch mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist – insbesondere für Frauen, erklären die Forschenden.

Hautkrebs durch Schlafapnoe?

Vor allem der Zusammenhang mit einer bestimmten Form von Krebs – dem malignen Melanom, besser bekannt als schwarzer Hautkrebs – stand im Mittelpunkt der Untersuchung. Es könnte eine kombinierte Wirkung von weiblichen Geschlechtshormonen und Stressaktivierung geben, die durch nächtliche Ereignisse wie Schlafapnoe hervorgerufen wird, und die dann die Entstehung von Hautkrebs bei Frauen auslöst, so die Vermutung des Forschungsteams. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Athanasia Pataka, Maria R. Bonsignore, Silke Ryan, Renata L. Riha, Jean-Louis Pepin et al.: Cancer prevalence is increased in females with sleep apnoea: data from the ESADA study, in European Respiratory Journal (Abfrage: 19.08.2019)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebenserwartung mit diesen Biomarkern abschätzbar

Rewe Rückruf: Glasstücke im Fruchtaufstrich

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR