• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rund 50 Prozent aller Angestellten gingen bewusst mit ansteckender Krankheit zur Arbeit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Jeder Zweite erschien schon mal mit ansteckender Krankheit zur Arbeit
Einer Umfrage zufolge ist rund jeder zweite deutsche Angestellte schon mal mit einer ansteckenden Krankheit zur Arbeit erschienen. Dies liege vor allem daran, dass sie zu viel zu tun haben. Diese Mitarbeiter gefährden dadurch auch die Gesundheit ihrer Kollegen.

Wissentlich mit ansteckender Krankheit zur Arbeit
Seit Jahren wird immer wieder berichtet, dass viele Arbeitnehmer krank zur Arbeit gehen. Sie gefährden dadurch nicht nur ihre eigene, sonder auch die Gesundheit ihrer Kollegen. Einer neuen Studie zufolge gaben 47 Prozent der Befragten zu, dass sie schon einmal wissentlich mit einer ansteckenden Krankheit zur Arbeit erschienen sind. Die Umfrage wurde laut einer Pressemitteilung im September 2015 unter 3.000 deutschen Angestellten vom Büroartikelhändler Staples mit OnePoll durchgeführt, um das Bewusstsein über Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Ein Großteil (75 Prozent) derjenigen, die schon einmal krank zur Arbeit erschienen sind, gaben als Grund an, zu viel zu tun zu haben. Und 27 Prozent sagten aus, dass ihr Arbeitgeber die Möglichkeit von Home-Offices nicht anbietet.

Nicht alle waschen sich nach WC-Besuch die Hände mit Seife
Zudem fand die Umfrage heraus, dass einer unter 20 Angestellten nach dem Toilettengang keine Seife benutzt. Den vorliegenden Daten zufolge waschen sich Männer die Hände seltener mit Seife als Frauen, obwohl es kein Geheimnis ist, dass Keime sich dadurch schnell verbreiten. Außerdem hat etwa die Hälfte der Befragten (49 Prozent) die schlechte Angewohnheit, am Schreibtisch zu essen. Von den weiblichen Angestellten tun dies den Angaben zufolge 53 Prozent und von den männlichen 46 Prozent.

Auf den Tastaturen lauern gesundheitsgefährdende Keime
Gerade dort wimmelt es aber nur so vor Bakterien, vor allem auf der Tatstatur. Diese werden häufig als noch schmutziger als Toiletten beschrieben. Mitarbeiter, die tippen und gleichzeitig essen, setzen sich somit vielen schädlichen Keimen aus. Wie es in der Mitteilung heißt, können E. coli, Pseudomonas und MRSA alle am Arbeitsplatz gefunden werden. Auch Mediziner weisen immer wieder auf solche Gefahren hin und raten daher, dass man insbesondere während der Erkältungszeit im Büro regelmäßig Tastaturen reinigen sollte, vor allem wenn man sich einen Arbeitsplatz mit Kollegen teilt.

Arbeitgeber stehen in der Verantwortung
Kommentiert wurden die Ergebnisse der Umfrage von Monica Mauri, VP, Personalleiter Staples Europe: „Eine besorgniserregend hohe Anzahl von Büroangestellten fühlt sich verpflichtet, trotz Krankheit zur Arbeit zu erscheinen. Davon ist natürlich abzuraten. Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitern zu verstehen geben, dass diese die Zeit haben sich zu Hause auszukurieren, vor allem wenn ihre Krankheit ansteckend ist.“ Dass Führungskräfte beim Thema Gesundheit Vorbild sein sollten, wurde vor kurzem auch von der gesetzlichen Unfallversicherung (VBG) hervorgehoben. Zu dem Trend, am Schreibtisch zu essen, sagte Mauri: „Tastaturen und Arbeitsoberflächen sind ein Paradies für schädliche Bakterien, deshalb sollten sie regelmäßig gründlich gereinigt werden und sein Essen sollte man lieber woanders zu sich nehmen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wenn der Blutzucker außer Kontrolle gerät: Was Diabetiker wissen müssen

Darmkrebs-Leben

Darmkrebs: Mehr Bewegung verbessert die Behandlungs-Prognose

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR