• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medikamente gegen Schwindelgefühl: Patienten werden oft schlecht beraten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
2. November 2015
in News
Teile den Artikel

Medikamente gegen Schwindel: Häufig schlechte Beratung
Patienten, die sich wegen Schwindel in der Apotheke ein rezeptfreies Medikament dagegen besorgen wollen, werden teilweise gar nicht oder oft nur unzureichend beraten. Dies haben Recherchen des NDR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins „Markt“ im NDR Fernsehen ergeben.

Viele gehen in die Apotheke statt zum Arzt
Gesundheitsexperten warnen zwar, dass häufiger Schwindel immer ernst genommen werden muss, doch viele Betroffene suchen erst einmal Hilfe in der Apotheke, statt zum Arzt zu gehen. Etwa jeder dritte Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens unter Schwindelgefühl. Die Absatzzahlen für rezeptfreie Medikamente gegen Schwindel sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Wer wegen Schwindelgefühls in die Apotheke geht, wird teilweise gar nicht oder häufig unzureichend beraten, berichtet der „NDR“ in einer Pressemitteilung. Den Angaben zufolge wurden einer Testkundin von „Markt“ in sieben von zehn Apotheken sofort Arzneien verkauft, statt die Frau direkt zum Arzt zu schicken. Dies kann aber – je nach Ursache des Schwindelgefühls – lebensbedrohliche Folgen haben. So können die Beschwerden beispielsweise bei einem Gehirntumor auftreten oder Anzeichen für einen Schlaganfall sein.

Apotheker müssen ihre Kunden beraten
Der Pharmakologe und Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung an der Universität Bremen, Professor Gerd Glaeske, hält das Ergebnis der Stichprobe für nicht akzeptabel. In den meisten Fällen sei die versprochene Wirkung der rezeptfreien Medikamente gegen Schwindel nicht durch Studien belegt. „In manchen Situationen, wo eigentlich die Beratung im Vordergrund steht, machen sie trotzdem Kasse“, kritisierte der Experte. In der Stichprobe wurde tatsächlich das teuerste der Mittel am häufigsten verkauft. Laut Berufsordnung sind Apotheker eigentlich dazu verpflichtet, ihre Kunden zu beraten. Die Apothekervereinigung ABDA äußerte sich auf „Markt“-Anfrage schriftlich: „Welche Rolle der Preis bei der Auswahl eines Produkts spielt, lässt sich nicht pauschal beurteilen.“ Die Kritik an der Beratungsleistung nehme man ernst. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Futterinsekten für Reptilien sind eindeutige Allergie-Auslöser

Diäten-Trends: Low-Carb schneidet besser ab als Low-Fat

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR