• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wiener-Würstchen-Rückruf: Gesundheitsrisiko für Allergiker

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. November 2019
in News
Zwei Paar Wiener Würstchen mit scharfem Senf und einem Brötchen auf einem Pappteller
Die Höhenrainer Delikatessen GmbH ruft Geflügelwiener wegen einer fehlenden Allergenkennzeichnung zurück. Bestimmten Allergikern wird vom Verzehr der Würstchen abgeraten. (Bild: kab-vision/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wurstproduzent startet Rückruf für Geflügelwiener

Die Höhenrainer Delikatessen GmbH aus Großhöhenrain (Bayern) hat einen Rückruf für Geflügelwiener gestartet. Nach Angaben des Unternehmens können sich in den Verpackungen nicht nur Geflügelwiener, sondern auch Käse-Geflügelwiener befinden. Diese stellen für bestimmte Allergiker ein Gesundheitsrisiko dar.

Die Höhenrainer Delikatessen GmbH aus dem bayerischen Großhöhenrain ruft die Produkte „Geflügelwiener 960g (16 Stück à 60g)“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.11.2019 sowie „Geflügelwiener 2te Wahl 960g (16 Stück à 60g)“ mit den Mindesthaltbarkeitsdaten:
7.11.19, 8.11.19, 11.11.19, 12.11.19 und 13.11.19 wegen einer fehlenden Allergenkennzeichnung zurück.

Allergen Milcheiweiß ist nicht auf der Packung angegeben

„Aufgrund eines Sortierfehlers können Käse-Geflügelwiener enthalten sein“, schreibt das Unternehmen in einer Kundeninformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat. Das Allergen Milcheiweiß ist jedoch auf diesen Packungen nicht abgedruckt.

Den Angaben zufolge wurden die Würste via die HöVer Fleischwarenvertiebs GmbH in Großhöhenrain, den V-Markt in München Balanstraße und dem Hamberger Großmarkt in München und Berlin verkauft.

Die Wiener-Würstchen können an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Allergikern wird vom Verzehr abgeraten

„Das im Käse enthaltene Milcheiweiß sollte aufgrund des Gesundheitsrisikos von Personen mit einer Unverträglichkeit oder Allergie nicht verzehrt werden“, warnt das Unternehmen.

Wie die Stiftung ECARF – Europäisches Zentrum für Allergieforschung (European Centre for Allergy Research Foundation) auf ihrer Webseite erklärt, reagiert der Körper bei der Milcheiweißallergie übermäßig auf eigentlich harmlose Milcheiweiße. Die Verdauung macht Probleme und manchmal sind auch die Haut, die Atmung oder der Kreislauf betroffen. Den Fachleuten zufolge kann man auf unterschiedliche Eiweiße der Milch allergisch reagieren.

Das Ausmaß der allergischen Reaktion kann bei den Betroffenen stark variieren. Im Extremfall kann es bei einer Nahrungsmittelallergie zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF): Wie kann ich Milchprodukte bei einer Milcheiweißallergie ersetzen? Tipps und Rezepte, (Abruf: 09.11.2019), European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder mit Lehrin bei der Schulstunde im Gemüsegarten.

Eine Schulstunde pro Tag in der Natur gefordert

Alte Frau mit Brille und Hörgerät

Hörverlust kann Demenz-Symptome verschlechtern

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR