• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So beeinflussen Stress und Lebensstil die Lebenserwartung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. März 2020
in News
Erlebter Stress verkürzt die Lebenserwartung massiv. (Bild: picsfive/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Stress sich auf unsere Lebenserwartung auswirkt

Unsere Lebenserwartung wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Einige mit unserer Lebensqualität zusammenhängende Faktoren haben einen besonders starken Einfluss. Zu den größten Ursachen für eine verkürzte Lebenserwartung gehörten Rauchen, Diabetes, Stress und mangelnde Bewegung.

Bei der aktuellen Untersuchung des Finnish Institute for Health and Welfare wurde festgestellt, dass die menschliche Lebenserwartung besonders stark durch Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes, Stress und mangelnde Bewegung reduziert wird. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMJ Open“ veröffentlicht.

Faktoren der Lebensqualität wirken sich auf die Lebenserwartung aus

Unsere Lebenserwartung wird nicht nur durch die traditionellen, mit dem Lebensstil verbundenen Risikofaktoren beeinflusst. Auch Faktoren, welche sich auf die Lebensqualität von Menschen auswirken, reduzieren, wie lange wir leben.

Größte Ursachen für eine verkürzte Lebenserwartung

Bei der Untersuchung konnten die Forschenden feststellen, dass die größten Ursachen für eine verkürzte Lebenserwartung bei 30-jährigen Männern Rauchen und Diabetes sind. Rauchen reduzierte die Lebenserwartung um 6,6 Jahre und Diabetes reduzierte die Lebenserwartung um 6,5 Jahre. Aber auch starker Stress hat große Auswirkungen auf unsere Lebenserwartung und verkürzt sie um 2,8 Jahre. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass mangelnde Bewegung die Lebenserwartung 30-jähriger Männer um 2,4 Jahre reduziert.

Lebenserwartung reduzierende Faktoren galten auch für Frauen

Aber nicht nur Männer erlebten die negativen Auswirkungen auf ihre Lebenserwartung, auch Frauen waren betroffen. Bei 30-jährigen Frauen verkürzte das Rauchen die Lebenserwartung um 5,5 Jahre, Diabetes um 5,3 Jahre und starker Stress um 2,3 Jahre.

Auswirkungen betreffen nicht nur junge Erwachsene

Die negativen Auswirkungen auf die Lebenserwartung betrafen zudem nicht nur jüngere Erwachsene. Auch ältere Menschen waren betroffen. Bei diesen war die Reduzierung der Lebenserwartung ähnlich, wenn auch etwas geringer als in jüngeren Altersgruppen.

Wie können wir unsere Lebenserwartung erhöhen?

Es gibt glücklicherweise aber auch einige Faktoren, welche sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Einer davon ist unsere Ernährung. So wurde beispielsweise der Verzehr von Obst mit einer Erhöhung der Lebenserwartung um 1,4 Jahre verbunden und der Verzehr von Gemüse verlängerte die Lebenserwartung um 0,9 Jahre.

Woher stammten die ausgewerteten Daten?

Die Studie basierte auf Daten, welche im Rahmen der Finnish National FINRISK Study 1987-2007 bei Männern und Frauen im Alter von 25 bis 74 Jahren durch Fragebögen und Messungen erhoben wurden. Die Sterblichkeitsrate der Teilnehmenden wurde bis zum Ende des Jahres 2014 überwacht.

Schwächen früherer Untersuchungen

„Bisher wurde die Lebenserwartung in der Regel nur auf der Grundlage einiger Gruppen mit wenigen soziodemographischen Hintergrund-Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung bewertet. In dieser Studie wollten wir die Auswirkungen mehrerer verschiedener Faktoren auf die Lebenserwartung einer Person bewerten, damit wir ihre Auswirkungen vergleichen können”, berichtet Studienautor Tommi Härkänen vom Finnish Institute for Health and Welfare in einer Pressemitteilung.

Wie wirkt sich das Bildungsniveau auf die Lebenserwartung aus?

In der aktuellen Studie waren die Unterschiede in der Lebenserwartung von Menschen mit unterschiedlichem Bildungsniveau ziemlich gering, wenn die anderen Werte der Risikofaktoren gleich waren. Frühere Untersuchungen haben jedoch große Unterschiede in der Lebenserwartung von Personengruppen mit unterschiedlichem Bildungsniveau festgestellt.

Menschen sollten unterstützt werden einen gesünderen Lebensstil zu erreichen

Schädliche Entscheidungen des Lebensstils, welche die Sterblichkeit erhöhen, wie Rauchen, starker Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel, treten am häufigsten in Bevölkerungsgruppen mit der schwächsten sozialen Stellung auf. Die Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung könnte erheblich verbessert werden, indem Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau unterstützt werden, bessere Entscheidungen über ihren Lebensstil zu treffen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tommi Härkänen, Kari Kuulasmaa, Laura Sares-Jäske, Pekka Jousilahti, Markku Peltonen et al.: Estimating expected life-years and risk factor associations with mortality in Finland: cohort study, in BMJ Open (Veröffentlicht Volume 10, Issue 3), BMJ Open
  • Heavy stress and lifestyle can predict how long we live, Finnish Institute for Health and Welfare (Veröffentlicht 11.03.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Führt die Umstellung auf eine ketogene Ernährung zur unangenehmen Nebenwirkungen? (Bild: George Dolgikh/Stock.Adobe.com)

Ketogene Diät verursacht anfangs oft grippeähnliche Beschwerden

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

Weshalb Schimmelpilze Asthma verursachen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR