• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Kaffee-Getränke sind so kalorienreich wie ein Cheeseburger

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Juli 2020
in News
Zwei Gläser gefüllt mit Eiskaffee und Eiswürfeln
Kaffee-Getränke aus dem Kühlregal enthalten häufig extrem viele Kalorien. Zudem ist der Koffeingehalt oft deutlich erhöht. (Bild: grinchh/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kalte Kaffee-Getränke – koffeinhaltige Kalorienbomben

Vor allem bei schweißtreibender Hitze im Sommer ist es wichtig, viel zu trinken. Von Kaffee-Getränken aus dem Kühlregal sollte man aber besser die Finger lassen. In manchen dieser Produkte stecken so viele Kalorien wie in 16 Stück Würfelzucker. Zudem enthalten die Kalorienbomben oft auch deutlich mehr Koffein.

Kaffee galt zwar lange als gesundheitsschädigend, doch heute weiß man, dass das beliebte Getränk gesünder ist als oftmals angenommen wurde. In Studien hat sich gezeigt, dass Kaffee unter anderem gut fürs Herz ist und auch das Darmkrebs-Risiko reduzieren kann. Und das enthaltene Koffein hilft beim Abnehmen. Allerdings nicht, wenn man auf kalte Kaffee-Getränke aus dem Kühlregal zurückgreift.

Jede Menge Zucker und Zusatzstoffe

Ob Cappuccino, Latte Macchiato, Café Latte oder Eiskaffee – kalte Kaffee-Getränke aus dem Kühlregal haben im Sommer Hochsaison. Sie enthalten aber meist viele Kalorien und eine Menge Zucker und Zusatzstoffe. Darauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern in einer Mitteilung hin.

Bei diesen Produkten handelt es sich um Milchmischgetränke beziehungsweise Milcherzeugnisse mit Kaffee. Laut den Fachleuten bestehen sie hauptsächlich aus fettarmer Milch oder Vollmilch. Weitere Zutaten sind Kaffee, Zucker, manchmal Kakaopulver und fast immer auch Zusatzstoffe. Der Koffeingehalt entspricht ungefähr dem einer Tasse Kaffee, es gibt jedoch auch Kaffeegetränke mit deutlich mehr Koffein.

„Mit einem Becher oder einer Flasche Kaffeegetränk werden zwischendurch schnell mal bis zu 320 kcal getrunken – mehr Kalorien als in einer halben Tafel Vollmilchschokolade stecken oder ungefähr so viel wie in einem Cheeseburger“, erklärt Antje Degner von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

Die Gesamtenergiemenge der Getränke hängt natürlich auch davon ab, wie viel Kaffeegetränk in den Bechern enthalten ist. Die Spannweite in einer Stichprobe der Verbraucherzentrale reichte von 190 bis 400 Milliliter.

48 Gramm Zucker in einem Getränk

Oft enthalten die Kaffee-Getränke viel Zucker. 48 Gramm Zucker fand die Verbraucherzentrale laut Nährwerttabelle in einer 400 Milliliter Flasche Kaffee-Getränk. Das entspricht 16 Stück Würfelzucker.

Die meisten kalten Kaffee-Getränke enthalten Zusatzstoffe. Häufig findet man Verdickungsmittel, wie beispielsweise Carrageen. Auch Emulgatoren, modifizierte Stärke und Säureregulatoren werden zum Teil zugesetzt. Wer wissen möchte, ob und welche Zusatzstoffe enthalten sind, sollte daher einen Blick in die Zutatenliste werfen.

Das Fazit der Verbraucherzentrale: Kaffee-Getränke aus der Kühltheke sind nicht als Durstlöscher geeignet. Diese Produkte sind eher eine kalorien- und koffeinhaltige Zwischenmahlzeit mit teilweise recht vielen Zusatzstoffen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern: „Kalte Kaffee-Getränke“ – koffeinhaltige Kalorienbomben, (Abruf: 28.06.2020), Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Personen joggen in der Natur

Abnehmen: Diese Sportarten sind die stärksten Kalorienverbenner

Die Zerstörung der Umwelt hat dramatische Folgen. (Bild: Stéphane Bidouze/Stock.Adobe.com)

Zusammenhang zwischen Pandemie-Risiko und Umweltzerstörung

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR