• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Entzündungshemmer senken Infektionsrisiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. August 2020
in News
Schuppenflechte auf den Unterarmen einer Person.
Entwarnung für Entzündungshemmer: Medikamente, die zur Therapie von chronischen Entzündungskrankheiten eigesetzt werden, scheinen das Corona-Infektionsrisiko sogar zu senken. (Bild: fusssergei/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Infektion: Entwarnung für Entzündungshemmer

Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es den Verdacht, dass entzündungshemmende Medikamente eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 begünstigen. Ein deutsches Forschungsteam konnte diese These nun in einer umfassenden Studienarbeit widerlegen.

Forschende des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen zeigten an über 2.000 Teilnehmenden, dass Menschen, die Entzündungshemmer einnehmen, sogar ein geringeres Risiko haben, sich mit dem neuartigen Coronavirus anzustecken, als Personen, die keine entzündungshemmende Medikamente einnehmen. Somit scheint von den Arzneien eine gewisse Schutzwirkung auszugehen. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ präsentiert.

Entzündungshemmende Arzneien stellen kein Risiko dar

Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie beispielsweise Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Schuppenflechte nehmen Betroffene oft Medikamente ein, die in Entzündungsprozesse und somit auch in das Immunsystem eingreifen. Hier lag der Verdacht nahe, dass solche Patientinnen und Patienten empfänglicher für eine Sars-CoV-2-Infektion werden „Dem ist aber nicht so”, betont Oberarzt Professor Dr. Markus F. Neurath aus dem Studienteam.

Entzündungshemmer senken das Infektionsrisiko sogar

Aus den Untersuchungen des DZI geht hervor, dass Betroffene mit chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten, die Entzündungshemmer einnehmen, kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus haben. Das Infektionsrisiko werde durch die Einnahme sogar gesenkt. „Auch Patienten mit Schuppenflechte, einer der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Menschen, weisen kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus auf, wenn sie mit speziellen entzündungshemmenden Medikamenten therapiert werden“, ergänzt Professorin Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik des Uni-Klinikums Erlangen.

Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Rheumatologie und Immunologie bestätigen die gleichen Beobachtungen bei Betroffenen mit entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew.

Chronische Entzündungskrankheiten gehören nicht zur Corona-Risikogruppe

Aus den Ergebnissen geht insgesamt hervor, dass die Einnahme von Entzündungshemmern bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen unbedenklich in Bezug auf das Sars-CoV-2-Infektionsrisiko ist. Die Betroffenen solcher Krankheiten gehören „weder aufgrund ihrer Erkrankung noch aufgrund der Therapie zur Risikogruppe für schwere Verläufe der Infektion“, resümieren die Forschenden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universitätsklinikum Erlangen: Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion (veröffentlicht: 31.07.2020), fau.de
  • David Simon, Koray Tascilar, Georg Schett, u.a.: Patients with immune-mediated inflammatory diseases receiving cytokine inhibitors have low prevalence of SARS-CoV-2 seroconversion; in: Nature Communications, 2020, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen: Schnellere Fettverbrennung durch Fitness am Morgen

Stadtleben hat vielseitige Vorteile, aber bringt auch ein erhöhtes Risiko psychischer Erkrankungen mit sich. (Bild: William/stock.adobe.com)

Macht uns das Stadtleben psychisch krank?

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR