• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diät-Studie: Orangen könnten das Abnehmen unterstützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. September 2020
in News
Bild von Orangen und Orangensaft.
Orangen schmecken nicht nur gut, sie scheinen auch das Abnehmen von Gewicht zu erleichtern. (Bild: Nitr/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Gewichtsverlust durch Orangen?

In Orangen enthaltene Flavonoide scheinen eine Gewichtsabnahme erheblich zu erleichtern, selbst wenn ansonsten eine fettreiche Ernährung aufgenommen wird. Aus Orangen extrahiertes Nobiletin wirkte in einer aktuellen Studie an Mäusen Fettleibigkeit entgegen und reduzierte gleichzeitig auch die schädliche Ablagerung von Plaques in den Arterien, welche Basis der Atherosklerose bildet.

Bei der Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of Western Ontario wurde festgestellt, dass Orangen offenbar beim Abnehmen helfen können. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Lipid Research“ publiziert.

Was macht Orangen gesund?

Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen der fast überall erhältlichen süßen Orange sollten nicht unterschätzt werden. Sie haben einen hohen Gehalt an Vitamin-C und enthalten wichtige Mineralien wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor und Zink.

Orangen enthalten außerdem das Flavonoid Nobiletin, welches bei der Studie eingesetzt wurde, um krankhaft übergewichtigen Mäusen das Abnehmen zu erleichtern. Die Flavonoide wirkten nicht nur der Fettleibigkeit bei den Tieren entgegen, sondern reduzierten auch die schädlichen für Atherosklerose verantwortlichen Ablagerungen, berichten die Forschenden.

Mäuse erhielten zwölf Wochen lang fettreiche Ernährung

Die Mäuse wurden für die Studie zunächst über einen Zeitraum von zwölf Wochen mit fettreicher und cholesterinreicher Nahrung gefüttert, um Adipositas, metabolisches Syndrom und intermediäre atherosklerotische Läsionen zu induzieren und eine Krankheitsbasis zu schaffen, anhand der die Wirksamkeit von Nobiletin bewertet werden konnte. Anschließend wurden die Mäuse für die folgenden zwölf Wochen auf vier Behandlungsgruppen aufgeteilt.

Wie wurden die vier Gruppen ernährt?

Eine Gruppe erhielt weiter fettreiche und cholesterinreiche Nahrung, die zweite Gruppe bekam reguläres Mäusefutter. Die dritte Gruppe erhielt fettreiche und cholesterinreiche Nahrung, welche drei Prozent Naringenin enthielt. Die vierte Gruppe nahm fettreiche und cholesterinreiche Nahrung zu sich, welche mit 0,3 Prozent Nobiletin ergänzt wurde.

Gewichtsabnahme durch Nobiletin

Durch den von Nobiletin ausgelösten Prozess konnten die Nagetiere 13 Prozent des während der Induktionsphase zugenommenen Körpergewichts abnehmen, zusätzlich reduzierte sich auch das sogenannte epididymale Fett bei den Mäusen, berichten die Forschenden. Mäuse aus einer der Kontrollgruppen nahmen im gleichen Zeitraum massiv an Gewicht zu.

Ursache der Gewichtsabnahme?

Wichtig ist, dass sich das Volumen des fettfreien Gewebes während der zwölf Interventionswochen nicht signifikant veränderte, was darauf hinweist, dass die Gewichtsabnahme tatsächlich auf einer Reduzierung des Körperfetts beruht, erklärt die Forschungsgruppe. Inwiefern der einfache Verzehr von Orangen auch bei Menschen das Abnehmen unterstützt, muss nun in weiteren Studien untersucht werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Amy C. Burke, Brian G. Sutherland, Dawn E. Telford, Marisa R. Morrow, Cynthia G. Sawyez et al.: Intervention with citrus flavonoids reverses obesity and improves metabolic syndrome and atherosclerosis in obese Ldlr−/− mice[S], in Journal of Lipid Research (veröffentlicht 15.07.2018), JLR

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zähneputzen ist für die meisten Menschen selbstverständliche Routine. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Mundhygiene: Jeder Fünfte putzt sich nicht oder kaum die Zähne

Die Brotfrucht scheint Menschen eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Vorteilen zu ermöglichen. (Bild: raksyBH/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Brotfrucht neues Superfood?

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR