• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Brotfrucht neues Superfood?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. September 2020
in News
Leseminuten 3 min
Die Brotfrucht scheint Menschen eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Vorteilen zu ermöglichen. (Bild: raksyBH/Stock.Adobe.com)

Brotfrucht als Teil der täglichen Ernährung?

Auch die Brotfrucht hat das Potenzial zum Superfood. Die Frucht und aus ihr produziertes Mehl tragen zu einer gesunden und ernährungsphysiologisch ausgewogenen Ernährung bei und scheinen beispielsweise auch Diabetes zu lindern.

Bei einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of British Columbia wurde festgestellt, dass die Brotfrucht vielen Menschen auf der ganzen Welt eine gesunde Ernährung ermöglichen könnte. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Was ist die Brotfrucht?

Die Brotfrucht wird bereits seit Jahrhunderten in Ländern auf der ganzen Welt als Teil der Ernährung verwendet. Die Frucht wächst in tropischen und südpazifischen Ländern im Überfluss und gilt dort als Grundnahrungsmittel für viele Menschen. Die Frucht kann im reifen Zustand verzehrt werden oder sie wird getrocknet und zu einem glutenfreien Mehl verarbeitet, welches in vielen Arten von Mahlzeiten verwendet werden kann.

Brotfrucht lindert Diabetes

„Brotfrucht ist ein traditionelles Grundnahrungsmittel auf den pazifischen Inseln mit dem Potenzial, die weltweite Ernährung zu verbessern und Diabetes zu lindern”, berichtet Studienautorin Susan Murch von der University of British Columbia in einer Pressemitteilung. Bisher fehlte es allerdings an grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnissen über die gesundheitlichen Auswirkungen einer Ernährung auf Brotfruchtbasis – sowohl bei Menschen als auch bei Tieren.

Brotfrucht hat niedrigen glykämischen Index

In den wenigen Studien, die bisher durchgeführt wurden, wurde vor allem der glykämische Index der Brotfrucht untersucht. Die Brotfrucht hat einen niedrigen glykämischen Index und ist mit vielen gängigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen, Maniok, Yamswurzel und Kartoffeln vergleichbar, berichtet das Team.

Ziel der Studie?

Ziel der aktuellen Studie war es, die gesundheitlichen Auswirkungen (auch mögliche negative Effekte) einer Ernährung mit Brotfruchtmehl zu analysieren, erklärt Ying Liu von der University of British Columbia. Die Forschenden entwarfen eine Reihe von Untersuchungen, wie ein Modell der Enzymverdauung oder die Verfütterung des Mehls an Mäuse, anhand derer Daten über die Auswirkungen einer Ernährung auf Brotfruchtbasis gewonnen werden sollten.

Brotfruchtprotein leichter verdaulich als Weizenprotein

Die Fachleute stellten fest, dass Brotfruchtprotein im Enzymverdauungsmodell leichter verdaulich war als Weizenprotein. Außerdem wiesen Mäuse, die mit Brotfrucht gefüttert wurden, eine signifikant höhere Wachstumsrate und ein höheres Körpergewicht auf, verglichen mit Tieren mit einer Standardernährung, berichtet das Team. Gleichzeitig habe sich bei Mäusen mit Brotfruchtfutter ein signifikant höherer täglicher Wasserverbrauch gezeigt als bei Mäusen mit Weizenfutter.

Brotfrucht als Grundnahrungsmittel etablieren?

„Als erste vollständig konzipierte Studie zur Ernährung mit Brotfrucht zeigten unsere Daten, dass eine solche Ernährung keine toxischen Auswirkungen hat”, betont Liu. „Ein grundlegendes Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen von Brotfruchtverdauung und Ernährung ist notwendig und unerlässlich, um die Brotfrucht in Zukunft als Grundnahrungsmittel oder als funktionelles Lebensmittel zu etablieren“, fügt die Expertin hinzu.

Vorteile des Verzehrs der Brotfrucht

Die Verwendung der Brotfrucht könnte für viele Bevölkerungsgruppen weltweit zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen. Der tägliche Getreideverbrauch in den Vereinigten Staaten beträgt beispielsweise 189 Gramm pro Tag. Wenn Menschen die gleiche Menge an gekochten Brotfrüchten zu sich nehmen würden, könnten sie dadurch bis zu 57 Prozent ihres täglichen Ballaststoffbedarfs und mehr als 34 Prozent ihres Proteinbedarfs decken und gleichzeitig Vitamin-C, Kalium, Eisen, Kalzium und Phosphor aufnehmen, erklärt die Forschungsgruppe. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ying Liu, Paula N. Brown, Diane Ragone, Deanna L. Gibson, Susan J. Murch: Breadfruit flour is a healthy option for modern foods and food security, in PLOS ONE (veröffentlicht 23.07.2020), PLOS ONE
  • University of British Columbia: Could breadfruit be the next superfood? UBC researchers say yes (veröffentlicht 17.09.2020), University of British Columbia

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Neuer Test ermöglicht schnell die Wirksamkeit von Kombinationen von Antibiotika festzustellen. (Bild: James Thew/Stock.Adobe.com)

Wirksamkeit von Antibiotika vorab feststellbar

Eine Frau betrachtet fröhliche einen Kassenbon.

Wie viel kosten unsere Lebensmittel wirklich?

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR