• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Depression: Welche Johanniskraut-Präparate helfen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Oktober 2020
in News
Johanniskraut-Blüten
Aus Johanniskraut gewonnene Wirkstoffe sollen bei depressiven Verstimmungen, aber auch bei Schlafstörungen und Unruhe helfen. (Foto: Daniel Karmann/dpa/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Johanniskraut: Welche Präparate wirken bei Depressionen?

Echtes Johanniskraut ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. Während es früher häufig bei Verletzungen angewendet wurde, nutzt man Johanniskraut heute vorwiegend wegen seiner stimmungsaufhellenden Wirkung. Leichte bis mittelschwere Depressionen und depressive Verstimmungen sollen durch die Heilpflanze gelindert werden, doch nicht alle Präparate sind gleich effektiv – wie ein aktueller Test zeigt.

Extrakte aus Johanniskraut gelten als pflanzliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva. Das können sie zum Teil auch sein – es kommt aber auf die Dosis an. Und die stimmt nicht überall. Wer in leichten depressiven Phasen Johanniskraut zur Linderung ausprobieren möchte, sollte lieber apothekenpflichtige Mittel kaufen. Diese seien ausreichend hoch dosiert und ihre Wirkung sei belegt, berichtet die Stiftung Warentest.

Wirkung von Johanniskraut nicht immer nachgewiesen

Frei verkäufliche Erzeugnisse hingegen sind Stiftung Warentest zufolge anders zusammengesetzt und niedriger dosiert. In ihrer Zeitschrift „test“ (Ausgabe 11/2020) werden 18 Johanniskraut-Präparate verglichen.

Gegen Depressionen ist ein Kraut gewachsen

Von den zehn apothekenpflichtigen Mitteln waren sieben auch ohne Rezept erhältlich – sie seien für den Einsatz bei milden depressiven Störungen geeignet. Drei Präparate gibt es nur auf Rezept: Sie sind dann zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren depressiven Phase zugelassen, so die Warentester.

Bei den acht frei verkäuflichen Mitteln, die es in Drogerien oder Reformhäusern, aber ebenfalls zum Teil auch in Apotheken zu kaufen gibt und die etwa bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen und geistiger Erschöpfung helfen sollen, ist die Wirkung laut Stiftung Warentest nicht ausreichend nachgewiesen.

Der entscheidende Unterschied

Die zehn als „geeignet“ bewerteten Mittel enthielten Trockenextrakte – das heißt, die Wirkstoffe wurden durch ein Lösemittel aus dem Johanniskraut gezogen. Die Wirkstoffe seien damit deutlich höher konzentriert als in den Pulvern und Säften, die es frei verkäuflich im Handel gibt. Die Tagesdosis sollte rund 900 Milligramm Trockenextrakt betragen, bei leichten Verstimmungen können auch 500 bis 750 Milligramm ausreichen.

Vorsicht vor Wechselwirkungen

Was man unbedingt im Blick haben sollte, sind die starken Wechselwirkungen, die Johanniskraut mit anderen Medikamenten auslösen kann. Im Zweifel gilt es, vorher mit einem Arzt zu sprechen. Nehmen Frauen die Pille, müssen sie damit rechnen, dass diese aufgrund des Johanniskrautkonsums nicht mehr zuverlässig wirkt.

Bis die Wirkung von Johanniskraut einsetzt, können oft Wochen vergehen. Gehe das Tief aber nach einem Monat nicht weg, sollte man sich ärztliche Hilfe holen, raten die Warentester. Sie betonen zudem, dass Johanniskraut bei schweren Depressionen keine Option ist – hier sollten Betroffene ärztlichen und psychologischen Beistand suchen. Das gilt insbesondere bei aufkommenden Suizidgedanken. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Weiterführende Informationen finden Sie in dem Artikel: Johanniskraut – Wirkung und Anwendung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Stiftung Warentest: Johannis­kraut - Welche Mittel bei depressiven Phasen helfen (veröffentlicht: 20.10.2020), test.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau putzt sich die Zähne

Bei Diabetes hohes Risiko für Karies und Parodontitis

Besteck neben einem Teller auf dem ein Wecker liegt

Abnehmen: Fünf Tipps für gesundes Fasten

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR