• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Diabetes hohes Risiko für Karies und Parodontitis

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Oktober 2020
in News
Frau putzt sich die Zähne
Zweimal täglich die Zähne putzen - diese Routine ist für Menschen mit Diabetes besonders wichtig. Denn sie haben ein höheres Risiko für Karies und Parodontitis. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mundhygiene bei Diabetes besonders wichtig

Fachleuten zufolge sind in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ I oder II) in Behandlung, die Tendenz ist steigend. Die Erkrankung hat auch Auswirkungen auf die Zahngesundheit. Diabetikerinnen und Diabetiker haben ein höheres Risiko für Parodontitis und Karies.

Menschen mit Diabetes sollten einen besonderen Fokus auf ihre Mundhygiene legen. Denn bestimmte Begleiterscheinungen ihrer Erkrankung machen ihre Zähne und ihr Zahnfleisch verwundbarer.

Zu wenig Kalzium im Speichel

Diabetikerinnen und Diabetiker haben ein erhöhtes Kariesrisiko. Das liege am erhöhten Zuckergehalt in ihrem Speichel, erläutert der Zahnmediziner Stefan Zimmer. Bestimmte Kariesbakterien könnten sich dadurch leichter vermehren. Dazu kommt noch, dass sich im Speichel von Diabetikern häufig zu wenig Kalzium finde, was die Remineralisierung der Zähne erschwere. Folge: Säuren könnten den Zahnschmelz leichter angreifen.

Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann außerdem zu Mundtrockenheit führen – was den Bakterien ebenfalls in die Karten spiele, so der Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe in Frankfurt am Main. Speichelfluss trage dazu bei, Essensreste und bakterielle Zahnbeläge wegzuspülen. Wenig Speichel ist also schlecht.

Blutzucker optimal einstellen

Zu hohe Blutzucker-Langzeitwerte begünstigen laut Zimmer wiederum Entzündungen und somit die Entstehung einer Parodontitis. Diabetiker sollten darum nicht nur Wert auf eine gründliche tägliche Zahnpflege legen, sondern auch ihren Blutzucker optimal einstellen. Mundgeruch und Zahnfleischbluten als erste Anzeichen für eine Parodontitis sollten sie ernst nehmen und rasch ärztlich abklären lassen.

Denn es gibt auch eine Wechselwirkung, auf die Zimmer hinweist: Parodontitis wirke sich negativ auf den Blutzuckerspiegel und damit den Diabetes aus. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat Parodontitis und Diabetes einmal als „gefährliches Duo“ bezeichnet. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Besteck neben einem Teller auf dem ein Wecker liegt

Abnehmen: Fünf Tipps für gesundes Fasten

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Coronavirus: SARS-CoV-2 bis zu 28 Tage auf Oberflächen nachweisbar

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR