• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Soziale Kontakte im Lockdown pflegen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. Dezember 2020
in News
Videokonferenz mit Feunden an Weihnachten.
Per Videokonferenz lassen sich die sozialen Kontakte über die Feiertage auch im Lockdown pflegen. (Bild: AdriaVidal/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Für die Psyche auch im Lockdown Kontakte pflegen

Während viele Menschen Weihnachten normalerweise im Kreise der Familie genießen, fühlen sich andere gerade zur Weihnachtszeit besonders einsam und verlassen. Das galt auch schon vor dem Lockdown, doch dieses Jahr werden vermutlich deutlich mehr Menschen an Weihnachten ein Gefühl der Einsamkeit verspüren. Hier kann es helfen, die sozialen Kontakte gezielt auf anderen Ebenen zu pflegen, wie beispielsweise bei einem Online-Spieleabend oder in einer gemeinsamen Videokonferenz.

Kurze Tage und wenige Kontakte: Im Lockdown kann das Gefühl der Isolation auf die Stimmung drücken. Dies kann sich über die Feiertage durchaus zuspitzen, aber Weihnachten und der Jahreswechsel sind auch eine gute Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu treten. Für viele Menschen steht gerade die Weihnachtszeit für Gemeinschaft und Zusammensein und dies kann auch trotz der Kontakt-Beschränkungen gut funktionieren.

Gute Gelegenheit Kontakte zu pflegen

Das geht zum Beispiel durch Telefonrunden mit Freunden und Familie, empfiehlt die Deutsche Depressionshilfe. Hierbei könne es gut tun, auch Themen jenseits von „Corona“ zu besprechen. Die letzten Tage des Jahres seien zudem eine Chance, zu Menschen, die man schon länger nicht mehr gesehen hat, wieder den Gesprächsfaden aufzunehmen – ob per Messenger-App, E-Mail oder per Postkarte: Grüße und gute Wünsche sind schnell geschrieben und bereiten vielleicht den Weg, für mehr Kontakt in der Zukunft.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ergänzt, dass Menschen, die sich aufgrund der Corona Krisensituation oder aus anderen Gründen psychisch belastet fühlen, oftmals Hilfe und Unterstützung bei einer Person ihres Vertrauens in ihrem persönlichen Umfeld finden. Das können Angehörige, Freunde oder auch andere nahestehende Menschen sein. „Tauschen Sie sich miteinander aus und motivieren Sie sich gegenseitig, mit der derzeitigen Phase gut umzugehen“, so die BZgA.

Virtuelle Spieleabende als Option

Wem die größere Runde fehlt, der kann eine virtuelle Spielerunde einläuten, empfiehlt die Heimat Krankenkasse in ihrem Online-Magazin. Dafür braucht es nicht mal unbedingt komplizierte Technik. Je nach Spiel reichen Smartphone oder Computer. Über Messenger-App, Skype, Facetime oder Zoom ist die virtuelle Konferenz schnell eingerichtet und einer Runde „Kniffel“ oder „Mensch ärgere dich nicht“ steht nichts im Weg. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Psychische Gesundheit in der "Corona-Zeit" (abgerufen 18.12.2020), infektionsschutz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörpe

COVID-19: Neuer Antikörper zur Behandlung entwickelt

Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Demenz-Anzeichen erkennen und ärztliche Hilfe suchen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR