• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Demenz-Anzeichen erkennen und ärztliche Hilfe suchen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
19. Dezember 2020
in News
Leseminuten 3 min
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.
Bei Anzeichen einer Demenz sollte dringend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. (Bild: Orawan/stock.adobe.com)

Bei Anzeichen einer Demenz dringend einen Arzt aufsuchen

Demenz-Erkrankungen sind bei älteren Menschen relativ verbreitet und oftmals nur sehr eingeschränkt therapierbar. In vielen Fällen lässt sich lediglich der Verlauf der Erkrankung mit den bisherigen Behandlungsansätzen verzögern. Umso wichtiger ist es, bei ersten Anzeichen einer Demenz umgehend ärztliche Hilfe zu suchen.

Nehmen Gedächtnisstörungen im Alter zu, kann das eine beginnende Demenz sein. Doch auch andere auffällige Faktoren können auf eine Demenz zurückgehen. Bei welchen Anzeichen ein Arztbesuch angeraten ist – und warum es wichtig ist, Klarheit darüber zu haben, erläutern Professor Oliver Peters, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Professorin Janine Diehl-Schmid, Leiterin des Zentrums für kognitive Störungen am Klinikum rechts der Isar in München.

Wo ist nur der Schlüssel, wo liegt das Handy? Und wie war noch der Name dieser Person? Jeder Mensch verlegt oder vergisst mal etwas. Doch wie lange ist das noch Schusseligkeit? Und ab wann wird es bedenklich mit Blick auf eine mögliche Demenz?

Was ist eine Demenz-Erkrankung?

Wenn es um den Verdacht einer Demenz geht, ist eine Begriffserklärung wichtig: „Demenz und Alzheimer werden sehr häufig verwechselt“, sagt Prof. Oliver Peters von der Charité in Berlin. Die kürzeste Erklärung laute: „Demenz hat viele Ursachen, Alzheimer ist die häufigste.“

Von einer Demenz spricht man, wenn geistige Einschränkungen vorliegen, die den Alltag beeinträchtigen. Das heißt: Jemand anders muss sich um die betroffene Person kümmern, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben ist nur noch eingeschränkt möglich, so Professor Peters. Das Beschwerdebild könne viele Ursachen haben und es tritt in Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten auf, die teils gut behandelbar sind.

Führt eine Alzheimer-Erkrankung zu Demenzsymptomen, gibt es aber noch keine ursächliche Therapie, um die Krankheit zu heilen. Trotzdem kann es sich lohnen, möglichst früh Klarheit zu haben und mögliche Warnzeichen folglich ernstzunehmen. Denn eine symptomatische Therapie kann die Lebensqualität deutlich verbessern.

Bei bestimmten Alarmsignalen zum Arzt

„Eine Vorstellung beim Arzt ist generell geboten, wenn die Gedächtnisstörungen neu auftreten und anhalten oder wenn für den Betroffenen wichtige Dinge vergessen werden“, erklärt Professorin Janine Diehl-Schmid vom Klinikum rechts der Isar in München. Gleiches gelte, „wenn die Betroffenen unangemessen oft Fragen oder Gesprächsinhalte wiederholen, weil sie sich nicht mehr erinnern können, dass sie dieses oder jenes schon erzählt oder gefragt haben.“

Auch Orientierungsstörungen oder Probleme mit der Benutzung von Handy, Computer oder Kaffeemaschine seien Alarmsignale – sofern das vorher jeweils problemlos funktioniert hat.

Wenn Angehörigen solche Signale auffallen, sollten sie dies behutsam ansprechen und immer wieder einfühlsam darauf hinweisen. „Es gibt das Phänomen der fehlenden Krankheitseinsicht, das oft im Rahmen von Demenzerkrankungen vorkommt“, erläutert Professor Peters. Es könne zu Abwehrreaktionen kommen, wenn man zu viel Druck ausübt und das Thema nicht empathisch genug anspricht.

Hausarztpraxis nicht immer die beste Anlaufstelle

Eine erste Ansprechstelle kann die Hausärztin beziehungsweise der Hausarzt sein, die Betroffene idealerweise bereits mehrere Jahre kennen. „Allerdings ist unsere Erfahrung, dass in Hausarztpraxen die Frühstadien der Demenzen beziehungsweise das Prä-Demenzstadium nicht selten übersehen werden“, sagt Janine Diehl-Schmid. „Außerdem stehen in der Hausarztpraxis nur selten die Möglichkeiten zur weiteren Diagnostik zur Verfügung“, so die Expertin.

Hier könnten niedergelassene Neurologinnen und Neurologen oder Psychiaterinnen und Psychiater eine gute Adresse sein, um festzustellen, ob im konkreten Fall „nur“ eine Vergesslichkeit vorliegt oder es sich um beginnende Demenz handelt.

Gedächtnissprechstunden können Klarheit bringen

Professor Peters empfiehlt den Besuch einer sogenannten Gedächtnissprechstunde, für die man entsprechende Adressen im Internet findet, zum Beispiel auf der Website der Deutschen Alzheimer Gesellschaft oder beim Kompetenznetz Demenzen.

„Sollte tatsächlich ein Prä-Demenzstadium diagnostiziert werden, gibt es zwar keine Therapie“, sagt Psychiaterin Diehl-Schmid. „Aber für viele Menschen ist es wichtig zu wissen, was los ist. Sie erfahren, wie sie präventiv das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen und ihre Lebensplanung entsprechend gestalten können.“ (fp; Quelle: Julia Felicitas Allmann/dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Lebkuchen auf einem Holzbrett mit weihnachtlichem Schmuck

Rückruf: Gesundheitsgefahr in Lebkuchen durch Fremdkörper

3D-Illustration von Krebszellen

Krebs: Neuer Wirkstoff im Kampf gegen Krebserkrankungen

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR