• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Gesundheitsgefahr in Lebkuchen durch Fremdkörper

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. Dezember 2020
in News
Lebkuchen auf einem Holzbrett mit weihnachtlichem Schmuck
Die Drogeriemarktkette dm ruft Lebkuchen zurück weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich darin Fremdkörper befinden. (Bild: marysckin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lebkuchen-Rückruf bei dm wegen Fremdkörpern

Die Drogeriemarktkette dm hat einen Rückruf für den Artikel „dmBio Vegane Elisen Lebkuchen“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in dem Produkt Fremdkörper befinden. Die Gesundheit der Verbraucher und Verbraucherinnen kann beim Verzehr gefährdet sein.

Die Drogeriemarktkette dm ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel „dmBio Vegane Elisen Lebkuchen“ in der 275-Gramm-Packung zurück. Grund für die Maßnahme: In dem Produkt könnten sich Fremdkörper befinden.

Lebkuchen nicht konsumieren

„Betroffen ist die Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 04.04.21 und den Losnummern L775 oder L7758“, schreibt dm-drogerie markt in einer Verbraucherinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Das MHD und die Losnummer sind laut dem Unternehmen leicht auf dem Verschlussclip zu erkennen. „Grund für den Rückruf: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Kunststoffteile eines Teigschabers in das Produkt mit dem MHD 04.04.21 und den Losnummern L775 oder L7758 gelangt sein könnten“, heißt es in dem Schreiben.

Und weiter: „Wir bitten Sie daher, das Produkt mit dem oben genannten MHD und den genannten Losnummern nicht zu konsumieren und ungeöffnet oder bereits angebrochen in die dm-Märkte zurückzubringen bzw. zu entsorgen. Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet.“

Fremdkörper in Lebensmitteln

Fremdkörper in Lebensmitteln können zu Verletzungen und Beschwerden führen, beispielsweise zu Verwundungen im Mund- und Rachenraum.

Verschluckte Plastikteile können auch – wenn sie groß genug sind – die Speiseröhre oder die Verdauungsorgane blockieren.

Und wenn kleinere Teile im Körper verbleiben, können diese mitunter Entzündungen auslösen. Auch innere Verletzungen sind nicht auszuschließen. Daher sollten Nahrungsmittel, die möglicherweise Fremdkörper enthalten, grundsätzlich nicht verzehrt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • lebensmittelwarnung.de: Verbraucherinformation des Unternehmens dm-drogerie markt: dm ruft vorbeugend den Artikel „dmBio Vegane Elisen Lebkuchen, 275 g“ zurück, (Abruf: 19.12.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs: Neuer Wirkstoff im Kampf gegen Krebserkrankungen

Corona-Impfstoffe in Fläschchen mit einer Spritze im Vordergrund

Corona-Impfstoffe: Wie effektiv schützen sie und welche Nebenwirkungen drohen?

Jetzt News lesen

Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR