• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tipps gegen Verdauungsbeschwerden nach dem Festessen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. Dezember 2020
in News
Freunde stoßen mit einem Glas Wein beim Weihnachtsessen an.
Das üppige Weihnachtsessen hat oftmals Sodbrennen zur Folge. (Bild: Seventyfour/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fettes Essen an Weihnachten: Was tun bei Sodbrennen?

Der üppige Weihnachtsschmaus schlägt vielen Menschen über die Festtage auf die Verdauung. Typische Folge ist Sodbrennen, das sich jedoch mit einigen einfachen Maßnahmen oft vermeiden ließe. Auch können verschiedene Hausmittel Linderung verschaffen, wenn das Sodbrennen bereits eingesetzt hat.

Reichliches und oft fettiges Essen an Weihnachten fordert seinen Tribut. Wer am Abend zu viel von der Weihnachtsgans genossen hat, kann in der Nacht Probleme bekommen. Ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein, Magendrücken, häufiges Aufstoßen, teils mit Säure oder Speisebrei: Das sind Anzeichen für Sodbrennen oder Reflux. Dabei fließt Magensäure in die Speiseröhre zurück. Mäßigung beim Weihnachtsschmaus ist ein guter Ansatz zur Vorbeugung und darüber hinaus können auch Hausmittel Linderung verschaffen.

Kleine Portionen schonen die Verdauung

Auch am Tag kann Sodbrennen auftreten. Fettiges Essen, Alkohol oder Nikotin regen die Produktion der Magensäure an. Der Magensaft wird dann so sauer, dass er Beschwerden verursacht. Mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt und gut gekaut sind dann besser als große Mahlzeiten.

Der beste Rat ist immer noch, vor allem abends auf zu reichhaltiges Essen zu verzichten. Zudem rät die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) dazu, mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen.

Hilfreiche Hausmittel gegen Sodbrennen

Sind die Schmerzen schon da, helfen verschiedene Hausmittel, wie etwa ein Glas lauwarmes Leitungswasser. Das verdünnt den Magensaft und senkt dadurch den Säuregehalt. Ähnlich wirken ein Glas Milch oder ein Glas mit aufgelöstem Natron. Kaugummi kauen regt den Speichelfluss an und verdünnt die Magensäure. Weiter Tipps finden Sie in dem Beitrag: Die besten Hausmittel bei Sodbrennen.

Der sogenannte Verdauungsschnaps ist zwar relativ beliebt, belastet jedoch die Verdauung zusätzlich. Er hemmt die Magenmuskulatur und der Speisebrei ist länger im Magen. Besser ist ein Spaziergang nach dem Essen, der die Verdauung anregt.

Ärztliche Hilfe suchen

Wer nicht nur an den Feiertagen, sondern auch sonst häufig an Sodbrennen und saurem Aufstoßen leidet, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Erde mit Mundschutz und umkreist von Coronaviren

COVID-19: Ansteckungsgefahr trotz Maske beim Niesen und Husten

Frau mit Mundschutz fasst sich gestresst an die Stirn.

COVID-19: Wieso Stress Coronavirus-Infektionen begünstigt

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR