• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Sollte nach überstandener Erkrankung trotzdem noch geimpft werden?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Januar 2021
in News
Spritze und Impfstoff für COVID-19.
Ist es sinnvoll, Menschen mit vorangegangener SARS-CoV-2-Infektion zu impfen? (Bild: Leigh Prather/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was bei einer Impfung nach COVID-19 zu beachten ist

Wenn Menschen bereits an COVID-19 erkrankt waren, wie sinnvoll ist dann eine Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2? Und welche Vor- oder Nachteile bringt diese für betroffene Personen mit sich?

Der Experte Dr. Neal Chaisson der Cleveland Clinic (USA) erklärt, warum es durchaus sinnvoll ist, sich auch nach einer überstandenen Erkrankung an COVID-19 gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

Impfung trotz vorheriger überstandener Erkrankung

Die Centers for Disease Control and Prevention in den USA empfehlen zum Thema Impfung und COVID-19, dass Menschen sich impfen lassen sollten, wenn sie damit an der Reihe sind, auch wenn sie bereits vorher an COVID-19 erkrankt waren.

Wenn Sie bereits COVID-19 hatten, werden Sie wahrscheinlich nach ihrer Erholung eine gewisse natürliche Immunität dagegen entwickelt haben. Aber es ist noch nicht genau bekannt, wie lange diese natürliche Immunität anhält. Wir glauben, dass der Impfstoff Ihren Schutz verstärken kann, ohne Schaden anzurichten, erläutert Dr. Chaisson in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

In welchen Fällen sollte nicht geimpft werden?

Wenn Sie jedoch mit monoklonalen Antikörpern oder Rekonvaleszenzplasma behandelt wurden, als Sie COVID-19 hatten, wird empfohlen, dass Sie besser zunächst 90 Tage warten, bevor Sie sich impfen lassen. Diese Empfehlung gilt auch dann, wenn Sie erkrankt sind und diese Behandlungen erhalten haben, während Sie auf Ihre zweite Impfdosis warten, fügt der Experte hinzu.

Auftreten von Nebenwirkungen?

Es gibt derzeit keine Hinweise dafür, dass eine bereits überstandene Erkrankung die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen des Impfstoffs erhöht oder reduziert. Typische Nebenwirkungen der Impfung sind beispielsweise leichte Schmerzen im Arm, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen oder Fieber. Dies gilt besonders nach der zweiten Dosis, berichtet Dr. Chaisson.

Nach Impfung weiterhin Vorsichtsmaßnahmen beachten

Auch nach einer Impfung ist es natürlich wichtig, dass weiterhin eine Maske getragen wird und andere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Auch nach der zweiten Impfung sind Sie nicht zu 100 Prozent immun gegen die Möglichkeit, sich mit COVID-19 anzustecken, und Sie können das Virus weiterhin auf andere Personen zu übertragen. Bis also mehr Menschen geimpft werden können, sollten wir alle unser Bestes tun, um uns und unsere Mitmenschen zu schützen, erläutert der Experte weiter.

Informationen des Robert-Koch Instituts

Das Robert Koch-Institut erklärt, es sei davon auszugehen, dass Personen, die von einer SARS-CoV-2-Infektion oder COVID-19 genesen sind zumindest vorübergehend über einen gewissen Schutz vor einer Erkrankung verfügen. Über die Dauer und die Qualität einer solchen Schutzwirkung liegen derzeit jedoch noch keine ausreichenden Daten vor.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) sieht daher grundsätzlich die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung auch nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion. Der geeignete Zeitpunkt hierfür kann jedoch noch nicht angegeben werden, berichtet das Robert Koch-Institut.

Personen, die eine labordiagnostische gesicherte Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht haben, sollten allerdings laut STIKO vorerst nicht geimpft werden. So könne der Impfstoff für die Personen verwendet werden, die bisher weder eine Erkrankung durchgemacht haben, noch geimpft sind.

Impfungen in Pflegeheimen?

Die Experten erklären weiter, dass falls das Zurückstellen und wieder Einbestellen bzw. Aufsuchen von Genesenen beispielsweise in Senioren- oder Altenpflegeheimen logistisch schwierig ist, allen in einem Heim Lebenden oder Tätigen eine Impfung angeboten werden sollte, sobald ausreichend Impfstoffdosen vorhanden sind.

Auswirkungen auf Verträglichkeit oder Wirksamkeit?

Nach den bisher vorliegenden Daten gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Impfung nach bereits unbemerkt durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion hinsichtlich der Verträglichkeit oder Wirksamkeit ein Problem darstellt, berichtet das RKI. Entsprechend bestehe keine Notwendigkeit vor Verabreichung einer COVID-19-Impfung, das Vorliegen einer akuten, asymptomatischen oder unerkannt durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion labordiagnostisch auszuschließen.

Menschen mit Vorerkrankung vertrugen Impfung besser

In den Zulassungsstudien der beiden mRNA-Impfstoffe waren auch Teilnehmende eingeschlossen, die bereits im Vorfeld eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hatten. Insgesamt wurde die Impfung von diesen Personen besser vertragen als von primär seronegativen (Menschen, bei denen durch serologische Untersuchungsmethoden keine Antikörper gegen spezifische Antigene nachweisbar sind) Teilnehmenden. Lokale und systemische Reaktionen nach den Impfungen waren weniger stark ausgeprägt. Es gib außerdem keine Unterschiede in der Effektivität der Impfung, wenn bereits eine SARS-CoV-2-Infektion vorangegangen ist, fügen die Experten des Robert Koch-Instituts hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Should I Get the Vaccine if I’ve Already Had COVID-19 — and Would My Side Effects Be Worse? (veröffentlicht 28.01.2021), Cleveland Clinic
  • Robert-Koch Institut: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) (veröffentlicht Gesamtstand: 28.1.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fast-Food und Cola.

Fast Food schadet Körper und Geist

Eine Comichafte Darstellung einer Person, die auf der Toilette sitzt.

Volksleiden Verstopfung: Was hilft und wann ist ärztliche Hilfe erforderlich?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR