• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine sofortige Corona-Impfung wegen Chemotherapie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Februar 2021
in News
Teile den Artikel

Krebskranke mit anstehender Chemotherapie habe keinen Anspruch auf eine sofortige Corona-Impfung. Das hat am Mittwoch, 10. Februar 2021, der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München entschieden (Az.: 20 CE 21.321). Die entsprechende Rangfolge der Impfungen sei „grundsätzlich nicht zu beanstanden”.

Der krebskranke Antragsteller ist unter 80, steht aber kurz vor einer Chemotherapie, die die körpereigene Immunabwehr erheblich schwächt. Vergeblich hatte er daher versucht, eine sofortige Impfung zu erhalten.

Mit seinem Eilantrag wollte er den Anspruch auf die Impfung gerichtlich durchsetzen. Wie schon vor dem Verwaltungsgericht bleibt dieser nun aber auch vor dem VGH ohne Erfolg. Nach der Coronavirus-Impfverordnung gehöre der Antragsteller zu einer Gruppe mit hoher, nicht aber mit höchster Priorität.

VGH München weist Krebspatienten ab

Diese in der Verordnung festgelegte Reihenfolge „folgt den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und ist grundsätzlich nicht zu beanstanden”, entschied der VGH.

Spätestens mit der Neufassung der Verordnung am 8. Februar 2021 habe der Verordnungsgeber auch klargestellt, dass eine Höherstufung in die höchste Prioritätsstufe grundsätzlich auch im Einzelfall nicht mehr möglich sei. Ausnahmen sehe die Verordnung nur mit dem Ziel einer effizienteren Organisation der Impfungen vor, oder wenn Impfstoff sonst ungenutzt verworfen werden müsste.

Dabei enthalte die Verordnung detaillierte Regelungen für Personen, bei denen das Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf sehr groß ist. Vor diesem Hintergrund sei der Antragsteller auch „kein atypischer Einzelfall”.

Offen ließ der VGH, ob die Coronavirus-Impfverordnung unwirksam ist, weil die Rangfolge der Impfungen vom Parlament beschlossen werden müsste. Selbst dann ergebe sich „aus den Grundrechten des Antragstellers kein unmittelbarer Anspruch auf eine sofortige Impfung”.

Ähnlich hatte kürzlich auch das Verwaltungsgericht Berlin entschieden (Eilbeschlüsse vom 29. Januar 2021, Az.: 14 L 13/21 und 14 L 33/21; JurAgentur-Meldung vom 1. Februar 2021). mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder mit Schutzmasken.

COVID-19: Langzeitfolgen bei Kindern festgestellt

Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: SARS-CoV-2-Mutationen häufig bei immungeschwächten Betroffenen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR