• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Großer Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. März 2021
in News
Frau im Supermarkt nimmt sich Käse aus der Selbstbedienungstheke
Die Käsegroßhandlung Paul Lerchenmüller ruft verschiedene Käsesorten zurück, weil darin Listerien festgestellt wurden. Diese Bakterien können die Gesundheit gefährden. (Bild: corepics/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Listerien in Käse festgestellt

Die Käsegroßhandlung Paul Lerchenmüller aus Soyen (Bayern) hat einen Rückruf für die Artikel Petit Fleur Camembert, Kreitaberti und Pfefferbert gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurden in dem Käse Listerien festgestellt. Eine Gesundheitsgefahr kann nicht ausgeschlossen werden.

Aufgrund einer möglichen Gesundheitsgefahr ruft die Käsegroßhandlung Paul Lerchenmüller aus dem bayerischen Soyen die Artikel Petit Fleur Camembert, Kreitaberti und Pfefferbert zurück. „Bei den Artikeln wurden Listerien festgestellt“, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Kaufpreis wird erstattet

Betroffen von dem Rückruf sind Produkte mit der Lotnummer 506, ca. 300 g, mit den nachfolgend aufgeführten Mindesthaltbarkeitsdaten:

  • Petit Fleur: MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum): 07.04.2021
  • Kreitaberti: MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum): alle Daten zwischen 24.03. und 07.04.2021
  • Pfefferbert: MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum): alle Daten zwischen 24.03. und 07.04.2021

Den Angaben zufolge wurden die Artikel in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen verkauft.

Kundinnen und Kunden , die den entsprechenden Käse gekauft haben, können diesen gegen Erstattung des Kaufpreises, auch ohne Vorlage des Kassenbon, in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.

Schwere Infektionen möglich

Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (englisch: European Food Safety Authority, EFSA) auf ihrer Webseite erklärt, handelt es sich bei Listerien um eine Familie von Bakterien mit zehn Spezies. Eine davon, Listeria monocytogenes, ist der Erreger der Krankheit „Listeriose“.

Die Symptome bei infizierten Menschen variieren und reichen laut den Fachleuten von leichten grippeartigen Symptomen, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, bis hin zu schweren Infektionen, beispielsweise Hirnhautentzündung, sowie anderen potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen.

Die Erkrankung befällt hauptsächlich Ältere, Schwangere, Neugeborene sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem.

„Bei Schwangeren kann, sogar ohne Symptome, das ungeborene Kind geschädigt werden“, schreibt die Käsegroßhandlung.

Und: „Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Listerien-Infektion hinweisen. Schwangere, die dieses Lebensmittel gegessen haben, sollten sich auch ohne Symptome in ärztliche Behandlung begeben und sich beraten lassen.“ Für andere Menschen ohne Symptome ist dies jedoch nicht sinnvoll. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Pressemitteilung der Käsegroßhandlung Paul Lerchenmüller, (Abruf: 13.03.2021)
  • European Food Safety Authority, EFSA: Listerien, (Abruf: 13.03.2021), European Food Safety Authority, EFSA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

COVID-19: Körpergewicht beeinflusst den Krankheitsverlauf

Frau hält sich vor Schmerzen den Rücken.

Chronische Schmerzen abschalten - Neue Gentherapie soll Schmerzmittel ersetzen

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR