• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schichtarbeit beeinflusst Immunabwehr

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. April 2021
in News
Schichtarbeit beeinflusst unter anderem die Fähigkeit des Körpers Infektionen abzuwehren. (Bild: Ralf Geithe/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich Schichtarbeit auf die Gesundheit aus?

Durch wechselnde und unregelmäßige Arbeitszeiten werden verschiedene gesundheitliche Probleme begünstigt und zusätzlich wird laut einer aktuellen Studie auch die Abwehr gegen Infektionen beeinträchtigt, wobei allerdings das Geschlecht eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Störungen des sogenannten zirkadianen Rhythmus (innere Uhr) sind laut den Forschenden die Basis der negativen gesundheitlichen Auswirkungen.

Unregelmäßige Arbeitszeiten können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, die mit Veränderungen in der genetischen Expression von sogenannten Uhrengenen verbunden sind. Insbesondere wird Schichtarbeit mit einer Beeinträchtigung der Immunfunktion in Verbindung gebracht, welche jedoch geschlechtsspezifisch unterschiedlich ausfällt, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of Waterloo. Die entsprechende Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS Computational Biology“ veröffentlicht.

Verbindung zwischen innerer Uhr und Immunsystem

„Da unser Immunsystem von der zirkadianen Uhr beeinflusst wird, ändert sich unsere Fähigkeit, eine Immunreaktion auszulösen, im Laufe des Tages”, erläutert Studienautorin Professorin Anita Layton von der University of Waterloo in einer Pressemitteilung.

Die Forschungsgruppe wollte daher eine Antwort auf die Frage finden, ob es Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit gibt, wie zuverlässig Menschen Infektionen abwehren können, je nachdem, welche Tageszeit vorliegt. Es wurden Modelle getrennt für Männer und Frauen erstellt, welche das Zusammenspiel zwischen der zirkadianen Uhr und dem Immunsystem simulieren.

Die Modelle umfassten die zentralen Uhrgene, die dazugehörigen Proteine und den Regulationsmechanismus von pro- und anti-inflammatorischen Mediatoren, erklären die Forschenden. In den Computersimulationen sei deutlich geworden, dass die Immunantwort mit dem Zeitpunkt der Infektion variiert. Im Tagesverlauf nimmt die Immunreaktion demnach tendenziell ab.

Die Modellsimulationen legen nahe, dass die Zeit vor dem Zubettgehen die ungünstigste Zeit ist, um eine Infektion zu bekommen, berichtet das Forschungsteam weiter. Zu dieser Zeit des Tages sei der menschliche Körper am wenigsten darauf vorbereitet sogenannte pro- und anti-inflammatorischen Mediatoren zu produzieren, welche während einer Infektion benötigt werden.

Da durch Schichtarbeit und unregelmäßige Arbeitszeiten die natürliche innere Uhr des Körpers infolge der inkonsistenten Veränderungen des Schlaf-Wach-Schemas und des Ernährungsmusters gestört werde, liege hier eine mögliche Erklärung für ein geschwächtes Immunsystem der Betroffenen. Außerdem wurde klar, dass das Geschlecht eines Menschen hierbei eine Rolle spielt, so die Fachleute.

In Schicht arbeitende Männer anfälliger für Sepsis

Die Schichtarbeit hat sich in dem Modell unterschiedlich auf Männer und Frauen ausgewirkt, betont die Studienautorin Stéphanie Abo von der University of Waterloo. Bei Männer sei das Immunsystem anfälliger für eine Überaktivierung, wodurch das Risiko einer Sepsis nach einer schlecht getimten Infektion steige. Männer scheinen demnach anfälliger für die negativen gesundheitlichen Folgen der Schichtarbeit, allerdings waren auch bei den Frauen deutliche negative Effekte festzustellen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Stéphanie M. C. Abo, Anita T. Layton: Modeling the circadian regulation of the immune system: Sexually dimorphic effects of shift work, in PLOS Computational Biology (veröffentlicht 31.03.2021), PLOS Computational Biology
  • University of Waterloo: Shift-work causes negative impacts on health, affects men and women differently (veröffentlicht 21.04.2021), University of Waterloo

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Rossmann-Rückruf: Vegetarischer Aufstrich ein mögliches Gesundheitsrisiko

Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.

Schlafqualität beeinflusst das Sexualleben

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR