• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutdruck senken: Risiko für schwere COVID-19-Verläufe und Herzkrankheiten reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. Mai 2021
in News
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Herzerkrankungen. Zudem erhöht Hypertonie das Risiko, im Falle einer Infektion mit SARS-CoV-2 besonders schwer zu erkranken. (Bild: wutzkoh/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona und Herz: Tipps zum Blutdruck senken

Millionen Menschen haben einen zu hohen Blutdruck. Dadurch haben sie nicht nur ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, sondern auch für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe. Wer seinen Blutdruck senkt, kann also zweifach profitieren. Einige Tipps können Betroffenen helfen.

Fachleuten zufolge sind in Deutschland etwa 20 Millionen Erwachsene von Hypertonie betroffen. Viele ahnen allerdings nichts von ihrem hohen Blutdruck. Das kann gefährliche Folgen haben, denn unbehandelter Bluthochdruck steigert das Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen wie Herzkrankheiten. Zudem erhöht sich dadurch das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Fachleute haben einige Tipps zum Blutdruck senken.

Blutdruckwerte im Blick behalten und senken

Wie die Deutsche Herzstiftung in einer aktuellen Mitteilung erklärt, gilt Bluthochdruck als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche.

Während der Corona-Pandemie kommt für die rund 20 Millionen Bluthochdruck-Patientinnen und -Patienten in Deutschland eine weitere Gefahr hinzu: das Risiko, im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besonders schwer an COVID-19 zu erkranken.

Daher lohnt es sich für Betroffene doppelt, die eigenen Werte im Blick zu behalten und sie durch eine konsequente Behandlung zu senken. Und dabei kann jede und jeder mitwirken: „Mit einer gesunden Lebensführung tragen sie dazu bei, dass die Dosis der Blutdruckmedikamente so niedrig wie nötig sein kann“, so Herzspezialist Prof. Dr. med. Heribert Schunkert vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung.

Viele schwere COVID-19-Verläufe vermeidbar

Wie stark Vorerkrankungen wie Hypertonie das Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung erhöhen, belegt eine Studie der Tufts University in den USA, in der mehr als 900.000 Klinikbehandlungen mit COVID-19 ausgewertet wurden.

Die in der Fachzeitschrift „Journal of the American Heart Association“ veröffentlichte Studie zeigt, dass 64 Prozent der behandlungsbedürftigen COVID-19-Fälle in Zusammenhang mit Vorerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz standen.

Allein 26,2 Prozent der schweren Verläufe seien auf Hypertonie zurückzuführen, errechneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

„Durch eine konsequente Behandlung der Vorerkrankungen, beispielsweise eine Senkung des Blutdrucks bei Hypertoniepatienten, wären viele schwere Covid-19-Verläufe vermeidbar”, betont Schunkert, Direktor der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am Deutschen Herzzentrum München.

Gleichzeitig verringert sich für Patientinnen und Patienten durch die Senkung des Blutdrucks auch das Risiko, einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Herzschwäche zu erleiden.

Tipps zum Blutdruck senken

Bei der Behandlung von Bluthochdruck spielt neben Medikamenten vor allem der Lebensstil eine bedeutende Rolle. „Manchmal ist es sogar möglich, durch eine gesunde Lebensweise komplett auf die Einnahme von Blutdrucksenkern zu verzichten”, sagt Schunkert.


Als einer der wichtigsten Lebensstilfaktoren zur Senkung des Blutdrucks gilt regelmäßiger Ausdauersport, beipielsweise Radfahren, Walken oder Joggen: Wer fünfmal pro Woche mindestens 30 Minuten aktiv ist, kann seine Werte um fünf bis zehn mmHg senken. Andere Formen der Bewegung sind ebenfalls wirksam – Hauptsache, man wird regelmäßig aktiv.

Neben der direkten Wirkung auf den Blutdruck hat das Training noch weitere positive Effekte: Das Immunsystem wird gestärkt und die Wahrscheinlichkeit, Übergewicht und damit einen weiteren Risikofaktor für Herzerkrankungen zu entwickeln, sinkt.

Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt zur Senkung des Blutdrucks folgende Veränderungen des Lebensstils:

  • Fünfmal wöchentlich mindestens 30 Minuten bewegen
  • Normalgewicht halten beziehungsweise Übergewicht abbauen
  • Salzkonsum reduzieren
  • Alkohol nur in Maßen trinken: Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Bier (0,25 l) oder Wein (0,1 l) am Tag, Männer maximal zwei Gläser
  • Stress verringern und ausreichend schlafen
  • Auf das Rauchen verzichten

(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung: Corona und Herz: Blutdruck senken und zweifach profitieren, (Abruf: 19.05.2021), Deutsche Herzstiftung
  • Meghan O’Hearn, Junxiu Liu, Frederick Cudhea, Renata Micha & Dariush Mozaffarian: Coronavirus Disease 2019 Hospitalizations Attributable to Cardiometabolic Conditions in the United States: A Comparative Risk Assessment Analysis; in: Journal of the American Heart Association, (veröffentlicht: 25.02.2021), Journal of the American Heart Association

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Begünstigt westliche Ernährung Infektionen und entzündliche Darmerkrankungen?

Wie kann Narbenbildung verhindert werden?

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR