• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwindel: Stress und Ängste potenzielle Auslöser

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. Juni 2021
in News
Frau hat eine Schwindelattacke.
Plötzliche Schwindelanfälle sind oftmals äußerst beängstigend für die Betroffenen. (Bild: Maridav/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wodurch kann Schwindel ausgelöst werden?

Schwindel kann vielerlei Ursachen haben, wobei ernste körperliche Erkrankungen ebenso dazu zählen wie psychische Belastungen in Form von Stress oder Depressionen. Wichtig ist eine zeitnahe Abklärung der Schwindelursache, um anschließend mit entsprechenden Gegenmaßnahmen zu reagieren.

Es zieht einem den Boden unter den Füßen weg, alles dreht sich. So eine Schwindelattacke dauert manchmal Stunden oder sogar Tage, mitunter aber auch nur wenige Sekunden oder Minuten. In jedem Fall ist sie beängstigend. Schwindelattacken haben nicht immer eine organische Ursache. Sie können auch psychisch bedingt sein. Umso wichtiger ist es, dass man sich zeitnah untersuchen lässt – um den Auslöser zu finden.

Eines der häufigsten Symptome

Nach Angaben der Deutschen Hirnstiftung ist Schwindel, der sich auch in einer allgemeinen Gang- und Standunsicherheit äußern kann und oft mit Übelkeit und Sehstörungen einhergeht, eines der häufigsten Krankheitssymptome überhaupt. Nicht immer hat er eine organische Ursache. In solchen Fällen ist oft von „psychogenem Schwindel“ die Rede.

Wobei Experten wie Neurologe Professor Frank Erbguth anstelle von „psychogenem Schwindel“ von „funktionellem Schwindel“ sprechen. „Die Bezeichnung psychogen suggeriert, dass Betroffene sich den Schwindel nur einbilden würden“, sagt der Ärztliche Leiter der Uniklinik für Neurologie in Nürnberg und Präsident der Deutschen Hirnstiftung. Einbildung ist der Schwindel aber nicht.

Psychische Ursachen für Schwindelanfälle

Stress und Depressionen können Auslöser für einen funktionellen Schwindelanfall oder Dauerschwindel sein. «Viele, die unter einer Angststörung leiden, haben auch Schwindelanfälle», erklärt Professor Claas Lahmann von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).

Bei funktionellem Schwindel ist etwas im Leben außer Balance. Betroffene haben oft einen schwerwiegenden emotionalen Konflikt. Zum Beispiel nach dem Tod eines Angehörigen oder in Stresssituationen. Hinzu kommen teils Depressionen oder eine Angststörung.

Wobei es immer besondere Situationen sind, in denen die Schwindelattacke auftritt. Das kann beim Aufzugfahren, beim Überqueren einer Straße oder Brücke oder in der Warteschlange an der Supermarktkasse sein. Betroffene erleben die Schwindel-Situation als derart bedrohlich, dass sie in der Folgezeit alles versuchen, die Situation, in der dieser Schwindel auftritt, zu vermeiden.

Frühzeitig abklären lassen

„Die Vermeidungshaltung führt dazu, dass Betroffene immer mehr in sich hineinhorchen und noch unsicherer werden“, sagt Lahmann, der Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Uniklinikum Freiburg ist.

Sein Rat: Bei Schwindel frühzeitig zur Ärztin oder zum Arzt gehen und untersuchen lassen, ob die Anfälle organische Ursachen haben. Schwindel kann mit Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, etwa der Menière-Krankheit, oder Entzündungen des Gleichgewichtsnervs einhergehen. Er ist mitunter ein Symptom bei zu niedrigem oder zu hohem Blutdruck oder Herzrhythmusstörungen. Bestimmte Medikamente oder Alkohol können ebenso die Ursache von Schwindelanfällen sein.

Beängstigend, aber beherrschbar

Lassen sich organische Ursachen für die Attacken ausschließen und liegt ein funktioneller Schwindel vor, steht die Aufklärung an erster Stelle. Betroffenen müsse man klarmachen, dass der Schwindel für sie zwar in der jeweiligen Situation beängstigend sei, sie aber gut gegensteuern könnten, sagt Frank Erbguth.

Helfen können Entspannungstechniken wie etwa Progressive Muskelentspannung nach Jacobson sowie Autogenes Training. Auch Physiotherapie und viel Bewegung an der frischen Luft bringen von funktionellem Schwindel Betroffene mitunter weiter. „Günstig ist, das Gleichgewicht spielerisch zu trainieren“, sagt Claas Lahmann.

Er rät: „Keinesfalls die Situationen meiden, in denen der Schwindel auftritt.“ Betroffene sollten sich der Situation bewusst stellen. Wer bislang beim Überqueren eines öffentlichen Platzes einen Schwindelanfall hatte und den Platz deshalb gemieden hat, sollte ihn bewusst überschreiten und sich dabei klarmachen: Es gibt überhaupt keinen Anlass dafür, dass mir jetzt schwindelig wird.

Erfolge stellen sich nicht unbedingt von jetzt auf gleich ein. Aber man kann daran arbeiten und vielleicht zur Sicherheit eine vertraute Person mitnehmen. Wenn einen solche Ansätze nicht weiterbringen, ist womöglich eine Verhaltenstherapie die Lösung. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Lesen Sie auch: Ernährung: Diese Lebensmittel lindern Stress

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Deutsche Hirnstiftung: Schwindel (Stand 16.06.2021), hirnstiftung.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau in Jeans hält die Hände zwischen ihre Beine.

Inkontinenz: Fast jede zweite Frau betroffen

Eine gesunde Ernährung mit vielen pflanzlichen Nahrungsmitteln hilft dabei die eigene Gesundheit und zusätzlich die Umwelt zu schützen. (Bild: Sergio Martínez/stock.adobe.com)

Nachhaltige Ernährung muss gefördert werden

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR