• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mikroplastik kann menschliche Blutkörperchen schädigen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
31. Juli 2021
in News
Ein Löffel ist gefüllt mit winzigen Plastikpartikeln.
Laut einer neuen Studie dehnt Mikroplastik die Membranen menschlicher roter Blutkörperchen und verringert dadurch deren mechanische Stabilität stark. (Bild: zatevakhin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mikroplastik kann Zellmembranen destabilisieren

Mikroplastik ist fast überall. Die winzigen für das Auge meist unsichtbaren Teilchen finden sich im Wasser, in der Luft, in den Böden und selbst in Meeresregionen fernab der menschlichen Zivilisation. Bereits vor Jahren haben Forschende erstmals Mikroplastik im Menschen nachgewiesen. Solche Partikel können laut neuesten Erkenntnissen auch menschliche Zellmembranen schädigen.

Mehr als 70 Millionen Tonnen Mikroplastik befinden sich in den Ozeanen. Die Teilchen werden dann von Meeresbewohnern und Menschen durch Regen und Übertragung über die Luft aufgenommen. Zwei Physiker, Jean-Baptiste Fleury von der Universität des Saarlandes und Vladimir Baulin von der Universität Tarragona (Spanien), haben nun entdeckt, dass Mikroplastik Zellmembranen mechanisch destabilisieren kann. Ihre Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlicht.

Mechanische Stabilität wird stark verringert

Laut einer aktuellen Mitteilung der Universität des Saarlandes sind kleinste Plastikteilchen von mikrometrischer Größe überall präsent, in den Ozeanen, in der Luft, im Schnee des Himalaya; sie wurden sogar schon in der menschlichen Plazenta gesichtet.

Die zwei Physiker haben jetzt herausgefunden, das Mikroplastik die Membranen menschlicher roter Blutkörperchen dehnt und dadurch deren mechanische Stabilität stark verringert.

„Aktuell wird über eine mögliche toxische Wirkung von Mikroplastik auf menschliche Zellen diskutiert“, sagt Dr. Jean-Baptiste Fleury, der als Experimentalphysiker am Lehrstuhl von Professor Ralf Seemann an der Universität des Saarlandes forscht.

Zwar ist Mikroplastik unmittelbar nach der Aufnahme in lebende Organismen a priori nicht tödlich, doch wissenschaftliche Erkenntnisse weisen deutlich darauf hin, dass Mikroplastik zu Entzündungen in Zellen führen kann.

„Die Möglichkeit einer Entzündung einer Zellmembran durch einen rein physikalischen Effekt wird jedoch von den allermeisten Studien völlig ignoriert”, so Jean-Baptiste Fleury.

Massive Wirkung des Mikroplastik

Aus physikalischer Sicht ist eigentlich keine Wirkung zu erwarten. Wie in der Mitteilung erklärt wird, hat eine Zellmembran im Grundsatz eher Ähnlichkeit mit einer Flüssigkeit als mit festem Gewebe.

Bekannt ist, dass jede mechanische Wirkung auf eine Flüssigkeit mit der Zeit nachlässt und daher verschwinden sollte.

„Überraschenderweise haben wir jedoch beobachtet, dass sich die Membranen von künstlichen Zellen und roten Blutkörperchen in Gegenwart von Mikroplastik dehnen“, erläutert der Experimentalphysiker weiter.

„Anscheinend entzündet sich die Membran der roten Blutkörperchen des Menschen spontan“, erklärt der Wissenschaftler die massive Wirkung dieses Mikroplastiks auf die Zellmembranen.

Mathematisches Modell entwickelt

Der theoretische Physiker Dr. Vladimir Baulin von der spanischen Universität Rovira i Virgili in Tarragona hat ein mathematisches Modell entwickelt, wie genau Plastikpartikel auf Zellmembranen wirken.

„Vereinfacht gesagt, hat das Modell von Vladimir Baulin vorhergesagt, dass jedes Partikel einen Teil der Membranfläche verbraucht, was dazu führt, dass sich die Membran um ein Partikel zusammenzieht. Dieser Effekt führt dann zwangsläufig zu einer mechanischen Dehnung der Zellmembran“, so Jean- Baptiste Fleury.

„Wir konnten überdies experimentell nachweisen, dass das theoretische Modell sogar den Anstieg der Zellmembranspannung quantitativ vorhersagen kann.“

Kunststoffpartikel blieben nie an einer Stelle

Jean-Baptiste Fleury stellte dazu mithilfe der Mikrofluidik-Technologie ein Modell einer menschlichen Zellmembran und roten Blutkörperchen her und maß die Spannung dieser Membranen in Kontakt mit Mikroplastik.

Dabei machten die Physiker eine weitere überraschende Entdeckung: die Kunststoffpartikel blieben auf der Zellmembran nie an einer Stelle, sondern sie wurden durch kontinuierliche Diffusion bewegt.

Die beiden Forschenden nehmen an, dass diese Diffusion die Ursache für die anhaltende Spannung auf der Zelloberfläche ist und die mechanische Relaxation der Zelle entgegen der ursprünglichen Annahme damit verhindert wird.

Sie schlussfolgern, dass dieser experimentelle Nachweis des theoretischen Modells Rückschlüsse auf die Allgemeingültigkeit dieses Mechanismus zulässt, der auf eine Vielzahl menschlicher Zellen oder Organe übertragen werden kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität des Saarlandes: Physiker beweisen, dass Mikroplastik Zellmembranen schädigen kann, (letzter Abruf: 30.07.2024), Universität des Saarlandes
  • Jean-Baptiste Fleury & Vladimir A. Baulin: Microplastics destabilize lipid membranes by mechanical stretching; in: PNAS, (veröffentlicht: 11.06.2021), PNAS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tägliche Fahrten hin und zurück zur Arbeit setzen Menschen Chemikalien aus Autositzen aus, welche Krebs auslösen können. (Bild: Song_about_summer/Stock.Adobe.com)

Bluthochdruck kann Grund für Fahruntauglichkeit sein

Schematische Darstellung eine Kopfes mit Gehirn in blau..

Bauchfett schädlich fürs Gehirn – Hirnrinde schrumpft

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR