• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutdruck: So funktioniert die körpereigene Blutdruckkontrolle

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. August 2021
in News
Grafische Darstellung eines Nierenpaares, das über einer geöffneten Hand schwebt.
Erstmals wurde entschlüsselt, wie der Körper seinen eigenen Blutdruck wahrnimmt. (Bild: natali_mis/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Natürliches Barometer hilft bei Aufrechterhaltung des Blutdrucks

Ein gesunder Körper hält das ganze Leben lang einen stabilen Blutdruck aufrecht. Bislang war aber unbekannt, wie es dem Organismus überhaupt gelingt, den aktuellen Blutdruck wahrzunehmen. Ein amerikanisches Forschungsteam entschlüsselte nun erstmals, wie der Körper seinen eigenen Blutdruck misst.

Forschende der University of Virginia School of Medicine lösten ein 60 Jahre altes Rätsel der Medizinforschung durch die Entdeckung eines natürlichen Barometers in spezialisierten Nierenzellen. Bislang war nicht abschließend geklärt, wie der Körper seinen Blutdruck wahrnimmt. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Circulation Research“ vorgestellt.

Renin-Zellen der Niere regeln den Blutdruck

Bereits seit dem Jahr 1957 wird die Existenz von einer Art natürlichem Barometer in der Niere vermutet. Im Fokus lagen sogenannte Renin-Zellen in der Niere, da diese ein Hormon freisetzen, welches zur Regulierung des Blutdrucks beiträgt. Doch ohne die Kenntnis des Blutdrucks können die Zellen nicht gegensteuern. Dieses über 60 Jahre alte Rätsel konnte nun von dem Forschungsteam um Maria Luisa S. Sequeira-Lope gelöst werden.

Natürliches Barometer in den Renin-Zellen der Niere

„Es war sehr aufregend, herauszufinden, dass der schwer fassbare Drucksensor, der Barorezeptor, tatsächlich der Renin-Zelle innewohnt“, berichtet die Forschungsleiterin. Die Renin-Zellen besitzen der Studie zufolge die Fähigkeit, sowohl den Blutdruck zu fühlen als auch darauf zu reagieren. Diese Zell-Sensoren erkennen bereits subtile Veränderungen im Blutdruck und passen dementsprechend den Hormonspiegel an.

Wie Renin-Zellen funktionieren

Mithilfe neuster Labortechnik konnte das Team erstmals nachweisen, dass die Renin-Zellen eine messbare Reaktion auf mechanische Stimulationen erzeugen. Sie erfassen Druckveränderungen außerhalb der Zelle und leiten diese Information an den Zellkern weiter. Diese Information wird dann in Nervenimpulse umgewandelt, die das Gehirn interpretieren kann. Das System sei vergleichbar mit Zellen im Ohr, die Schall in Nervenimpulse umwandeln.

Mit zunehmenden Druck auf die Renin-Zellen wird den Forschenden zufolge die Aktivität eines Gens namens Ren1 verringert. Bei hohem Druck wird folglich die Produktion des Hormons Renin eingeschränkt, während ein niedriger Blutdruck die Produktion von Renin anregt. Auf diese Weise gelingt es dem Körper, einen stetigen Blutdruck aufrechtzuerhalten.

Neue Ansätze gegen Bluthochdruck

Die Forschenden hoffen, dass diese Erkenntnisse zu neuen Behandlungsmethoden für Bluthochdruck führen werden, da nun bekannt ist, wo sich das natürliche Barometer im Körper befindet und wie es funktioniert. „Ich freue mich auf die kommende Arbeit, bei der wir die Signal- und Kontrollmechanismen dieser Zellen entschlüsseln wollen, um zu sehen, wie wir die Informationen nutzen können, um neue Therapien für Bluthochdruck zu entwickeln“, resümiert Sequeira-Lope. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Hirofumi Watanabe, Brian C. Belyea, Robert L. Paxton, et al.: Renin Cell Baroreceptor, a Nuclear Mechanotransducer Central for Homeostasis; in: Circulation Research, 2021, ahajournals.org
  • University of Virginia School of Medicine: After 60 years, scientists find the missing link in our body’s blood pressure control (veröffentlicht: 03.08.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin misst Blutzucker.

Diabetes: Risiko tödlicher Infektionen deutlich erhöht

Bild einer Krebszelle.

Krebs: Wie sind alternative Behandlungsmethoden zu bewerten?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR