• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung bei Gicht: Was Sie essen sollten und was nicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Januar 2022
in News
Verschiedene frische Beeren in einer Schüssel und auf einem Tisch
Millionen Menschen leiden an Gicht. Betroffene sollten bestimmte Lebensmittel besser meiden. Ihnen wird dazu geraten, frische, unverarbeitete Lebensmittel zu essen, wie zum Beispiel Früchte. (Bild: olyina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wahrheiten über Gicht-Ernährungs-Mythen

Die Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich die Gelenke entzünden. Bei einem Gichtanfall schwellen bestimmte Gelenke innerhalb weniger Stunden an und werden teilweise extrem schmerzempfindlich. Die richtige Ernährung kann dazu beitragen, solche Anfälle zu vermeiden.

Millionen Menschen leiden an Gicht. Einst war sie als „Krankheit der Könige“ bekannt, weil die Menschen sie mit der reichhaltigen Ernährung der Reichen in Verbindung brachten. Die Wahrheit ist jedoch viel komplizierter. Der Rheumatologe Scott Burg erklärt in einem aktuellen Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA), was Sie über die Ernährung bei Gicht wissen sollten.

Sollte ich alle reichhaltigen Lebensmittel vermeiden?

„Oft fragen mich Patienten nach Desserts, oder auch nach Vorspeisen mit reichhaltigen Saucen“, sagt Dr. Burg. Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass diese Lebensmittel Gicht verursachen. Wenn sie in Maßen verzehrt werden, wirken sich Desserts und andere reichhaltige Nahrungsmittel nicht auf Gichtanfälle aus.

Aber „Mäßigung“ ist das Stichwort. Reichhaltige Nahrungsmittel verursachen möglicherweise nicht direkt ein Aufflammen, aber sie können zu einer Gewichtszunahme führen. Und Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für Gichtanfälle.

Ist Maissirup mit hohem Fruktosegehalt ein Problem?

Ja absolut. Maissirup (das vor allem in den USA verwendet wird) mit hohem Fruktosegehalt ist ein bekannter Faktor für Gichtanfälle, da es den Harnsäurespiegel in Ihrem Körper erhöht. Es wird auch in weit mehr verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, als Sie vielleicht denken. Achten Sie beim Einkaufen immer auf die Nährwertangaben. Wenn Maissirup eine Zutat in einem Produkt ist, kaufen Sie es nicht.

Führen säurehaltige Speisen zu erhöhten Harnsäurespiegel?

Nein. Saure Lebensmittel wie Tomaten, Zitrus- und andere Früchte, Bohnen und Milchprodukte führen nicht unbedingt zu einem erhöhten Harnsäurespiegel. Die Menschen gehen oft davon aus, dass dies einfach wegen des Wortes „Säure“ der Fall ist, aber saure Lebensmittel und Harnsäure sind nicht dasselbe.

Muss ich bei Gicht auf Fleisch verzichten?

„Nein, aber seien Sie maßvoll“, so Dr. Burg. Vermeiden Sie jedoch Innereien wie Leber, da diese einen höheren Puringehalt haben, was zu Schüben führen kann. Eine moderate Aufnahme von magerem Fleisch wie Hühnchen und Pute sollte Ihren Zustand nicht beeinträchtigen. Meeresfrüchte wie Garnelen und Hummer haben tendenziell auch einen höheren Puringehalt, also machen Sie sie nicht zu einem festen Bestandteil Ihrer Ernährung.

Kann ich bei Gicht noch Milchprodukte essen?

Ja. Irgendwann verbreitete sich die Annahme, dass Menschen mit Gicht Milchprodukte meiden sollten. Tatsächlich können jedoch bestimmte Milchprodukte – insbesondere Milch – Ihnen helfen, Harnsäure aus Ihrem Körper zu entfernen. Mit anderen Worten, Milchprodukte neigen dazu, Menschen mit Gicht eher zu helfen, als sie zu beeinträchtigen.

Muss ich bei Gicht aufhören, Alkohol zu trinken?

Ja, es ist eine gute Idee, auf Alkohol zu verzichten. Alkoholmoleküle in Ihrem Körper neigen dazu, den Harnsäurespiegel zu erhöhen, so dass das Trinken zu einem Gichtanfall führen kann. Wenn bei Ihnen Gicht neu diagnostiziert wurde und Sie Medikamente einnehmen, versuchen Sie zunächst, auf Alkohol zu verzichten.

Ihre Ärztin oder Arzt kann Ihnen erlauben, im Laufe der Zeit eine kleine Menge wieder in Ihre Ernährung aufzunehmen, wenn Ihr Harnsäurespiegel sinkt. „Aber selbst dann ist es am besten, Bier und Schnaps zu vermeiden und sich an sicherere Alternativen wie Rotwein zu halten“, sagt Dr. Burg.

Unverarbeitete Lebensmittel essen

Abgesehen von allen Mythen ist der beste Rat für Menschen mit Gicht, frische, unverarbeitete Lebensmittel zu essen. Wählen Sie komplexe Kohlenhydrate (zum Beispiel aus Früchten) statt raffinierte Kohlenhydrate aus verpackten oder verarbeiteten Lebensmitteln. Und trinken Sie immer viel Wasser, denn Dehydration ist ein Risikofaktor für einen akuten Anfall. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 6 Truths About Gout Diet Myths, (Abruf: 04.01.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Wespenspinne sitzt auf ihrem Netz.

Spinnengift-Medikamente: Vielversprechende Wirkstoff-Quelle identifiziert

Mann kratzt sich am Oberarm

Trockene Haut? Die besten Winter-Hautpflegetipps

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR