• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Knabberartikel: Gesundheitsgefahr durch nicht gekennzeichnetes Allergen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Januar 2022
in News
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt
Die Firma XOX Gebäck GmbH ruft den Knabberartikel „XOX Biene Maja Kartoffelsnack“ zurück, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass dieser Weizen enthält. (Bild: Warakorn/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Allergen in Knabberartikel nicht gekennzeichnet

Die XOX Gebäck GmbH aus Lauenau (Niedersachsen) hat eine Rückrufaktion für das Produkt „Biene Maja Kartoffelsnack“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Artikel Weizen enthält. Für Menschen, die darauf allergisch reagieren, könnte der Verzehr zur Gesundheitsgefahr werden.

Die XOX Gebäck GmbH aus dem niedersächsischen Lauenau ruft aufgrund von Weizenallergenen den Artikel „XOX Biene Maja Kartoffelsnack“ zurück. „Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das genannte Produkt Weizen enthält“, schreibt das Unternehmen in einem Rückrufschreiben, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Manche Personen sollten auf den Verzehr verzichten

Betroffen von dem Rückruf ist der Artikel: „XOX Biene Maja Kartoffelsnack“, in der 100-Gramm-Packung, Artikelnummer 87274: Die Charge 214 mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 28.07.2022 und die Charge 215 mit dem MHD 29.07.2022.

Aufgrund möglicher allergischer Reaktionen sollten die Kundinnen und Kunden, die allergisch auf Weizen reagieren, den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren. Personen, die nicht allergisch auf Weizen oder Weizenerzeugnisse reagieren, können den Knabberartikel bedenkenlos verzehren.

Der Artikel kann bei dem Einzelhändler zurückgegeben werden, bei dem er gekauft wurde. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons. Das Produkt kann aber auch direkt an den Hersteller geschickt werden. Kundinnen und Kunden erhalten dann Ersatz.

Reaktionen an verschiedenen Organen möglich

Wie die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF – European Centre for Allergy Research Foundation) auf ihrer Webseite berichtet, kann eine Weizenallergie an verschiedenen Organen leichte aber auch heftige allergische Reaktionen verursachen.

Wenn der Magen-Darm Trakt betroffen ist, kommt es zu Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall. Die Schleimhaut im Mund- und Rachenraum kann wenige Minuten bis Stunden nach der Aufnahme des Allergens kribbeln oder anschwellen.

Die Haut ist ebenfalls möglicher Schauplatz allergischer Reaktionen: Neben Juckreiz oder Nesselsucht kann eine Weizenallergie Neurodermitis-Schübe verstärken oder auslösen. In manchen Fällen sind die Atemwege beteiligt und es kommt zu allergischem Schnupfen oder asthmatischen Beschwerden. Auch schwere Reaktionen sind möglich – bis hin zum anaphylaktischen Schock mit Atemnot und Kreislaufstillstand. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF): Weizenallergie, (Abruf: 04.01.2022), European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild einer Krebszelle.

Krebs: Vorteil beim Gesamtüberleben bei Multiplem Myelom durch bestimmtes Medikament

Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Long-COVID: Hilfe durch ein Blutreinigungsverfahren?

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR