• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bio oder besser konventionell? Was bei Honig den Unterschied macht

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Ökologisch erzeugter Honig: Welchen Unterschied gibt es zu konventionellem?
In die heiße Milch, den Tee oder um damit Süßspeisen zu verfeinern: Honig ist beliebt. Viele Verbraucher in Deutschland greifen hier gern zu ökologisch erzeugten Produkten. Doch was soll man sich unter Bio-Honig eigentlich vorstellen? Wo liegt der Unterschied zu konventionell hergestellter Ware?

Honig als altbewährtes Hausmittel
Honig ist nicht nur beliebt zum Süßen von Tees oder verschiedenen leckeren Gerichten, sondern wird seit jeher auch als Hausmittel gegen körperliche Beschwerden eingesetzt. Unter anderem lindert er bei Kindern in der Nacht den Husten und wird von manchen Menschen aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung zur Behandlung kleiner Wunden eingesetzt. Beim Heilen mit dem Hausmittel Honig wird von Experten in der Regel geraten, naturbelassene, ökologisch hergestellte Produkte zu verwenden. Doch was macht eigentlich den Unterschied zwischen biologischer und konventioneller Ware?

Wie aus Honig Öko-Honig wird
Die Verbraucherzentrale Sachsen erläutert dazu in einer Mitteilung, dass es natürlich kaum zu kontrollieren ist, auf welche Blüte die Biene letztlich fliegt. Es gibt jedoch einige Auflagen, damit aus einem Honig ein Öko-Honig wird. Entscheidend ist zum Beispiel der Umkreis um die Bienenstöcke herum. Diese müssen so aufgestellt werden, dass in drei Kilometern Umkreis im Wesentlichen ökologisch angebaute Pflanzen, Wildpflanzen oder Kulturen vorhanden sind, die mit Methoden mit geringer Umweltauswirkung behandelt wurden. Außerdem muss ein ausreichender Abstand zu stark verschmutzten Orten wie Abfalldeponien eingehalten werden.

Bienenstöcke aus natürlichen Materialien
Des Weiteren müssen die Bienenstöcke und -körbe aus natürlichen Materialien bestehen, die die Umwelt nicht belasten, und die Zwischenwände aus Bienenwachs aus ökologischer Bienenhaltung. Wenn für die Überwinterung eine Zufütterung nötig wird, ist auf eigene Honigvorräte oder auf Honig oder Zuckersirup aus ökologischer Imkerei zurückzugreifen. „Die rechtlichen Vorschriften regeln also die Maßnahmen zur Gewinnung, Behandlung und Verarbeitung des Honigs in der Öko-Imkerei“, erklärte Dr. Birgit Brendel von der Verbraucherzentrale Sachsen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebserregend: Antibabypille kombiniert mit Grapefruit gesundheitlich gefährlich

Kopfschmerzen, Schwindel und Co: Bei Nebenwirkungen verschreibenden Arzt kontaktieren

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR