• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Neues Medikament hält eine Woche und ist wirksamer als gängige Mittel

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. November 2022
in News
Ein neues Diabetes-Medikament, das nur einmal pro Woche verabreicht wird, soll wirksamer, verträglicher und bei Betroffenen beliebter sein, als derzeit verfügbare Mittel. (Bild: Dmitry Lobanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Einmal-pro-Woche-Spritze könnte Diabetes-Therapie revolutionieren

Diabetes-Betroffene sind häufig auf das Spritzen von Insulin angewiesen, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten. Derzeit verfügbare Mittel können den Insulinspiegel jedoch nur maximal 24 Stunden kontrollieren. Ein neues Diabetes-Medikament, das lediglich einmal in der Woche gespritzt werden muss, soll laut einer aktuellen Studie wirksamer und gleichzeitig verträglicher sein.

Forschungsergebnisse, die kürzlich auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Wiesbaden vorgestellt wurden, zeigen, dass das neue Diabetes-Medikament Insulin icodec, welches nur einmal wöchentlich verabreichend werden muss, wirksamer, beliebter und verträglicher ist als Insulin degludec, das täglich eingenommen werden muss.

Neue Diabetes-Arznei wirksamer, verträglicher und beliebter

Die Phase-III-Studienergebnisse zu dem neuen Diabetesmedikament Insulin icodec sind vielversprechend. Die Arbeitsgruppe beurteilte das Mittel als wirksamer im Vergleich zu dem gängigen Diabetes-Mittel Insulin degludec. Gleichzeitig war es bei den Probandinnen und Probanden beliebter und wurde als verträglicher empfunden.

Langzeit-Blutzucker effektiver gesenkt werden

236 Patientinnen und Patienten erhielten im Rahmen der Studie das neue Medikament über 26 Wochen hinweg. Eine Vergleichsgruppe mit 263 Teilnehmenden nahm stattdessen das bereits verfügbare Insulin degludec ein.

Nach der 26-wöchigen Einnahme stellten die Forschenden fest, dass der HbA1c-Wert in der Insulin-icodec-Gruppe niedriger war als in der Insulin-degludec-Gruppe (0,93 versus 0,71 Prozent). Der HbA1c-Wert gibt Auskunft darüber, wie hoch der Blutzucker in den letzten acht bis 12 Wochen war.

Neues Mittel mit leichter Gewichtszunahme verbunden

Einziger Nachteil des neuen Medikaments, der jedoch eine nicht zu unterschätzende Tragweite haben könnte: In der icodec-Gruppe nahmen die Teilnehmenden innerhalb der 26 Wochen um durchschnittlich 1,4 Kilogramm zu, während die Probandinnen und Probanden in der degludec-Gruppe 0,3 Kilogramm abnahmen.

Neues Diabetes-Medikament ist „signifikant überlegen“

„Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die zuvor mit Basalinsulin behandelt wurden, ist Insulin icodec hinsichtlich HbA1c-Reduktion und Behandlungszufriedenheit Insulin degludec signifikant überlegen“, resümiert die Arbeitsgruppe.

Betroffene könnten ihre Injektionen pro Jahr mit dem neuen Mittel von 365 auf 52 Spritzen verringern. Da es sich bereits um eine Phase-3-Studie handelt, die an Menschen durchgeführt wurde und keine Sicherheitsbedenken bei der Verwendung bestehen, könnte die Zulassung nun zügig erfolgen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsches Ärzteblatt: Einmal wöchentliche Insulinspritze erweist sich als wirksam und sicher (veröffentlicht: 24.11.2022), aerzteblatt.de
  • Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2022: Once-weekly insulin icodec demonstrated better glycaemic control vs once-daily insulin degludec in basal insulin-treated type 2 diabetes (ePDF, Seite 16), econtent.hogrefe.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin untersucht Mädchen mit Verdacht auf Gehirnerschütterung.

Die Warnzeichen einer Gehirnerschütterung richtig deuten

Rotkohl schmeckt nicht nur gut, er verbessert auch viele wichtige Aspekte der Gesundheit. (Bild: Printemps/stock.adobe.com)

Ernährung: Diese Gesundheitsvorteile bietet Rotkohl

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR