• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Nüsse verbessern Blutfettwerte und stärken das Herz-Kreislauf-System

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. Januar 2023
in News
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch
Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt, täglich eine Handvoll Nüsse zu essen. Schließlich haben sie jede Menge Gutes zu bieten. (Bild: Milan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheitliche Vorteile von Nüssen

Nüsse werden von vielen Menschen vor allem mit einem hohen Energiegehalt verbunden. Aber in ihnen sind wichtige Ballaststoffe, wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Diese Nährstoffe haben unter anderem einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte und das Herz-Kreislauf-System.

Nüsse enthalten nur wenig Wasser, aber reichlich Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate sowie Ballaststoffe. Besonders wertvoll sind die ungesättigten Fettsäuren, schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). In einer aktuellen Mitteilung empfiehlt das BZfE täglich eine Handvoll Nüsse zu essen.

Cholesterin senken und Herz schützen

Nüsse haben jede Menge Gutes zu bieten: Sie enthalten wertvolles Eiweiß, sie sind reich an B-Vitaminen, Vitamin E sowie Kalium, Natrium, Magnesium und Phosphor.

Die enthaltenen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-Drei-Fettsäuren), bestimmte Antioxidantien (Polyphenole) sowie Ballaststoffe sollen einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte und das Herz-Kreislauf-System haben.

Das zeigen auch wissenschaftliche Untersuchungen. Demnach können Pekannüsse und Walnüsse dazu beitragen, das Cholesterin zu senken.

Und Erdnüsse können das Herz-Kreislauf-Risiko senken.

Hervorragende Quelle für Selen

Paranüsse gelten laut dem BZfE als hervorragender Lieferant für Selen. Den Schätzwert für eine angemessene Zufuhr von Selen von 60 Mikrogramm (Frauen) beziehungsweise 70 Mikrogramm (Männer) erfüllen bereits zwei Paranüsse (8 Gramm).

Dieses Spurenelement schützt den Organismus vor Zellschädigungen durch Radikale und es wird für die Produktion von Schilddrüsenhormonen benötigt. Doch Paranüsse sind des Öfteren in der Diskussion, da sie radioaktiv belastet sein können

Der Grund dafür ist, dass der Paranussbaum, der meist wild in Südamerika wächst, ein besonders feines Wurzelgeflecht aufweist und so kann er große Mengen Radium, das natürlicherweise im Boden vorkommt, aufnehmen.

Doch kein Grund zur Sorge. Der Verzehr von zwei Paranüssen pro Tag erhöht zwar bei Erwachsenen rechnerisch die natürliche Strahlenbelastung um die Hälfte, aber dem Bundesamt für Strahlenschutz zufolge muss bei einer Strahlenbelastung in dieser Höhe niemand mit negativen gesundheitlichen Folgen rechnen.

Die Selenaufnahme kann jedoch grundsätzlich auch mit anderen selenhaltigen Lebensmitteln erfolgen. Dazu zählen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) beispielsweise Fleisch, Eier, Fisch, Kohl, Zwiebelgemüse, Pilze, Hülsenfrüchte und Spargel.

Bei einer veganen Ernährung gehört Selen zu den kritischen Spurenelementen. Selenhaltige Nahrungsergänzungsmittel sollten aber – wenn überhaupt – nur in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt eingenommen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Nüsse nicht nur zur Weihnachtszeit, (Abruf: 01.01.2023)
  • Bundeszentrum für Ernährung: Nüsse: Gesund essen, (Abruf: 01.01.2023)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Selen, (Abruf: 01.01.2023), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückrufe: Nahrungsergänzungsmittel und Erkältungssaft könnten Glassplitter enthalten

Smartphone in der Hand eines Mannes.

Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Fingern? Dehnübungen gegen Karpaltunnelsyndrom

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR