• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Juni 2023
in News
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lauch ist mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. So wirkt der regelmäßige Verzehr unter anderem antibakteriell und antioxidativ und reduziert das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen. Durch seine starken antikarzinogenen Eigenschaften kann Lauch sogar zur Reduzierung des Krebsrisikos beitragen.

Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass Lauch mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist und bis heute bildet er in einigen Ländern als Heilpflanze einen wichtigen Bestandteil der traditionellen Medizin.

Sekundärmetaboliten in Lauch

So stellt Lauch laut einer Studie eine reichhaltige Quelle für sogenannte Sekundärmetaboliten dar, was auch Phenolsäuren und deren verschiedene Derivate, Flavonoide und Flavonoidpolymere umfasst. Als das wichtigste in Lauch vorkommende Flavonoid-Aglykon nennen die beteiligten Fachleute Kaempferol.

Die Forschenden erläutern, dass der Verzehr von Lauch dank dieser Inhaltsstoffe bei Asthma helfe und zudem antiseptisch, harntreibend und antibakteriell wirke. Außerdem habe Lauch antioxidative Eigenschaften, die freie Radikale neutralisieren beziehungsweise deren Bildung hemmen.

Lauch reduziert Magen-Darm-Erkrankungen

Ein weiterer Vorteil von Lauch sei seine antimykotische Wirkung, wodurch das Gemüse das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen hemme. Zudem berichten die Forschenden, dass Lauch die Haut vor Schäden schützt und das Risikos von Magen-Darm-Erkrankungen reduziert.

Rolle der sekundären Pflanzenstoffe in Lauch

Dass Lauch eine reichhaltige Quelle für bioaktive Verbindungen und sekundäre Pflanzenstoffe ist, macht auch der Beitrag eines indischen Forschungsteams in dem Fachbuch „Antioxidants in Vegetables and Nuts – Properties and Health Benefits“ deutlich.

Insbesondere diese im Lauch enthaltenen bioaktiven Verbindungen und sekundären Pflanzenstoffe sind für eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit verantwortlich, fügt das Team hinzu.

Laut den Forschenden weisen diese sekundären Pflanzenstoffe ausgezeichnete antioxidative und starke antikarzinogene Eigenschaften auf, welche zur Reduzierung von Darm-, Magen- und Brustkrebs beitragen.

Verbesserte Vorbeuge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Weitere Vorteile durch den Konsum von Lauch seien, ein verringertes Risiko für Hypercholesterinämie und Arteriosklerose und zusätzlich werde auch die sogenannte Thrombozytenaggregation reduziert, also das Risiko, dass Blutplättchen zusammenklumpen und sich Blutgerinnsel bilden. Zusammengenommen helfe dies Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Die Forschenden bestätigen zudem eine Wirkung gegen verschiedene Bakterien, Pilze und Viren. So bietet Lauch insgesamt zahlreiche nachweisbare Gesundheitsvorteile und er lässt sich zudem äußerst vielseitige in der Küche einsetzen – probieren Sie es aus! (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mohamad Hesam Shahrajabian, Wenli Sun, Qi Cheng: A Review of Leek (A. ampeloprasum L.), an Important Vegetable and Food Ingredient with Remarkable Pharmaceutical Activities; in: Pharmacognosy Communications (veröffentlicht 2021), Pharmacognosy Communications
  • Prashant Ashok Shelke, Syed Mansha Rafiq, Chavan Bhavesh, Syed Insha Rafiq, Patange Swapnil, et al.: Leek (Allium ampeloprasum L.); in: Antioxidants in Vegetables and Nuts - Properties and Health Benefits (veröffentlicht 02.12.2022), Antioxidants in Vegetables and Nuts - Properties and Health Benefits

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR