• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zugesetzter Zucker erhöht Risiko für Nierensteine

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. August 2023
in News
Ein Toast ist mit Zuckerwürfel belegt, daneben steht ein Glas, das mit Zuckerwürfeln befüllt ist.
Viele Lebensmittel enthalten zugesetzten Zucker, der das Risiko für Nierensteine deutlich erhöht. (Bild: dorotaam/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine erhöhte Aufnahme von zugesetztem Zucker scheint das Risiko für Nierensteine deutlich zu erhöhen. Eine Begrenzung des Zuckerkonsums könnte hingegen dazu beitragen, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Lund University in Schweden wurde untersucht, ob zugesetzter Zucker mit Nierensteinen in Verbindung steht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“ publiziert.

Daten von mehr als 28.000 Menschen ausgewertet

Die Forschungsgruppe analysierte die epidemiologischen Daten von insgesamt 28.303 erwachsenen Personen, die in dem Zeitraum zwischen 2007 und 2018 als Teil der US National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) erhoben wurden.

Die Teilnehmenden gaben selbst an, ob sie in der Vergangenheit bereits an Nierensteinen erkrankt waren. Zusätzlich wurden die Teilnehmenden im Laufe der Untersuchung auch zweimal dazu befragt, welche Lebensmittel und Getränke sie in letzter Zeit zu sich genommen hatten.

Dabei interessierte die Forschenden besonders, ob die Teilnehmenden in den letzten 24 Stunden Sirup, Honig, Traubenzucker, Fruktose oder reinen Zucker zu sich genommen hatten. Zusätzlich wurde für allen Teilnehmenden eine Bewertung anhand des sogenannten Healthy Eating Index Score vorgenommen.

Diese Bewertung drückte aus, wie viele gesunde Lebensmittel (beispielsweise Obst und Gemüse), im Gegensatz zu potenziell schädlichen Lebensmitteln wie beispielsweise Lebensmitteln aus raffinierten Getreidesorten und Lebensmittel mit Natrium und gesättigten Fetten konsumiert wurden.

Hohe tägliche Zuckeraufnahme

Die durchschnittliche Gesamtaufnahme von zugesetztem Zucker lag laut den Forschenden bei 272,1 Kalorien täglich. Dieser Wert habe 13,2 Prozent der gesamten täglichen Energiezufuhr entsprochen.

Und bereits zu Beginn der Studie wiesen die Teilnehmenden mit einer höheren Aufnahme von zugesetztem Zucker tendenziell eine höhere Prävalenz von Nierensteinen auf, berichtet das Team.

Bis zu 39 Prozent erhöhtes Risiko

Im weiteren Verlauf sei der prozentuale Anteil der Energiezufuhr aus zugesetzten Zuckern positiv und durchgängig mit Nierensteinen verbunden gewesen. Personen mit der höchsten Aufnahme von zugesetztem Zucker hatten dabei laut den Forschenden ein um 39 Prozent erhöhtes Risiko, dass sie im Laufe ihres Lebens Nierensteine entwickeln.

Außerdem hatten Teilnehmende, die mehr als 25 Prozent ihrer Gesamtenergie aus zugesetztem Zucker bezogen, ein um 88 Prozent höheres Risiko für Nierensteine als Personen, welche weniger als fünf Prozent ihrer Gesamtenergie aus zugesetztem Zucker bezogen, fügt das Team hinzu.

Gesundheitliche Folgen von Nierensteinen

Zwischen fünf und neun Prozent der Menschen in Europa leiden an Nierensteinen. Diese äußern sich beispielsweise über Symptome wie starke Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost und Blut im Urin, welche die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken.

Neben der verminderten Lebensqualität können Nierensteine langfristig Infektionen, geschwollenen Nieren (Hydronephrose), Niereninsuffizienz und Nierenerkrankungen führen.

Wie entstehen Nierensteine?

Als die bekanntesten Risikofaktoren für Nierensteine nennen die Fachleute Fettleibigkeit, chronischen Durchfall, Dehydrierung, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes und Gicht. Generell seien erwachsene Männer am häufigsten betroffen.

In die Liste der Risikofaktoren könnte nach Ansicht der Forschenden zukünftig auch zugesetzter Zucker aufgenommen werden, der in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Limonaden, Fruchtgetränken, Süßigkeiten, Eiscreme, Kuchen und Keksen vorkommt.

Begrenzung des Zuckerkonsums reduziert Risiko

„Unsere Studie ist die erste, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von zugesetztem Zucker und Nierensteinen aufzeigt. Dieser deutet darauf hin, dass eine Begrenzung des Zuckerkonsums dazu beitragen kann, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern“, fasst Studienautor Dr. Shan Yin in einer Pressemitteilung zusammen.

Die Mechanismen hinter dem Zusammenhangs zwischen dem Verzehr von zugesetztem Zucker und einem höheren Risiko für die Entwicklung von Nierensteinen bleibt allerdings noch unklar. Hier sind laut Dr. Yin nun weitere Untersuchungen nötig, um den Zusammenhang genauer zu analysieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shan Yin, Zhenzhen Yang, Pingyu Zhu, Zhongbo Du, Xiaodong Yu, et al.: Association between added sugars and kidney stones in U.S. adults: data from National Health and Nutrition Examination Survey 2007–2018; in: Frontiers in Nutrition (veröffentlicht 04.08.2023), Frontiers in Nutrition
  • Frontiers: Consuming added sugars may increase risk of kidney stones (veröffentlicht 04.08.2023), Frontiers

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Künstliche Süßstoffe bewirken stärkere Zunahme des Körperfetts

Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm wegen Schimmelpilzgiften

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR