Über das Blut, das im menschlichen Körper zirkuliert, werden Organe und Gewebe mit den benötigten Stoffen versorgt. Fast sechs Liter Blut enthält der Körper der meisten Menschen, wobei die exakte Menge vor allem von der Körpermasse abhängt. Blut ist das wichtigste Transportmedium in unserem Organismus, das sowohl die Versorgung mit Sauerstoff und Nährtoffen als auch den Abtransport von Stoffwechselprodukten übernimmt. Zudem spielen das Blut und insbesondere die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) eine entscheidende Rolle bei der Immunabwehr. Sie helfen, Krankheitserreger und schädliche köpereigene Zellen zu beseitigen. Die Blutbildung ist dabei ein fortlaufender Prozess der Erneuerung, der allerdings durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise einen massiven Eisenmangel oder auch eine Leukämie (Blutkrebs) gestört werden kann. Anhand einer Analyse des Blutbildes lassen sich zahlreiche Krankheiten feststellen, was die Blutuntersuchung zu einem der wichtigsten Diagnoseinstrumente in der Medizin macht. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.