• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Harnwegsinfektion: Welche Heilpflanzen wirken gegen Blasenentzündungen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
12. Dezember 2023
in News
Cranberries mit Blättern auf weißem Hintergrund.
Neben Cranberries können verschiedene weitere Heipflanzen gegen Blasenentzündungen Anwendung finden. (Bild: kolesnikovserg/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei unkomplizierten Blasenentzündungen können verschiedene Heilpflanzen einen Beitrag zur Behandlung der akuten Erkrankung und zur Prävention eines erneuten Auftretens leisten. Neben den bekannten Cranberries sind zum Beispiel Hauhechel und Goldruten hervorzuheben.

Welche Behandlungsoptionen Heilpflanzen bei akuten Harnwegsinfekten und nicht-infektiösen Blasenentzündungen bieten, haben Fachleute des Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin an der Universität Duisburg-Essen und der Klinik für Naturheilkunde & Integrative Medizin an den Evang. Kliniken Essen-Mitte in einem aktuellen Beitrag des Fachmagazin „Phytotherapie“ dargelegt.

Heilpflanzen gegen Harnwegsinfekte

Die Wirkung einzelner Heilpflanzen gegen Blasenentzündungen und andere Harnwegsinfektionen wurde bereits in zahlreichen Studie untersucht. So konnte beispielsweise dieses Jahr die vorbeugende Wirkung von Cranberrysaft gegen Harnwegsinfekte erstmals eindeutig belegt werden.

Hinweise auf einen therapeutischen Nutzen und eine präventive Wirkung gegen akute Blasenentzündungen gibt es jedoch auch bei zahlreichen weiteren Heilpflanzen.

Wie die Fachleute in dem aktuellen Beitrag berichten, haben Studien gezeigt, dass zur Reduktion von rezidivierenden Harnwegsinfektionen „Durchspülungstherapie mit Wasser und pflanzlichen Durchspülungsmitteln“ wie

  • Birkenblättern,
  • Brennnesselkraut,
  • Hauhechelwurzel,
  • Katzenbart,
  • Schachtelhalmkraut,
  • Bärentraubenblätter,
  • Goldrutenkraut,
  • Spargelwurzelstock,
  • Cranberries
  • und Wacholderbeeren beitragen können.

Bei nicht-infektiösen Blasenentzündungen (interstitielle Zystitis) sind die möglichen Ursachen vielfältig und die Behandlung gestaltet sich häufig sehr komplex, berichten die Fachleute weiter. Hier werde allerdings eine mögliche Verbindung mit Histaminintoleranz diskutiert, die sich ebenfalls phytotherapeutisch lindern lasse.

Lesen Sie auch:

  • Propolis als Hausmittel gegen Blasenentzündungen
  • Blasenentzündung: Protein schützt vor Harnwegsinfektionen

So könne insbesondere die Phytotherapie mit Kräutern wie Rosmarin, Tausendgüldenkraut, Liebstöckel, Hauhechelwurzel, Orthosiphonblätter und Goldrutenkraut, eine vielversprechende Option bilden, da diese eine histaminreduzierende oder -stabilisierende Wirkung entfalte.

Antibiotika-Alternativen gesucht

Insgesamt zählen Harnwegsinfektionen laut den Fachleuten zu den häufigsten bakteriellen Infektionen beim Menschen, wobei die unkomplizierte Zystitis die häufigste Form bilde. Aufgrund der zunehmenden Antibiotika-Resistenzen seien Behandlungsalternativen zudem dringend gesucht.

Heilpflanzen und deren Inhaltsstoffe könnten dabei einen wesentlichen Beitrag leisten. Viele von ihnen enthalten sekundäre Inhaltsstoffe mit antibakterieller Wirkung, die auf verschiedenen Ebenen die Erreger bekämpfen, erläutern die Fachleute.

Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass die Phytotherapie bei Harnwegsinfektionen und nicht-infektiösen Blasenentzündungen vielversprechende Ansätze bietet. Doch seien weitere klinische Studien erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen, bevor entsprechende Ansätze in die Behandlungsleitlinien aufgenommen werden können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Sandra Utz, Petra Klose, Jost Langhorst: Phytotherapeutische Optionen zur Behandlung von akuten Harnwegsinfekten und interstitieller Zystitis; in: Phytotherapie (veröffentlicht 05.12.2023), thieme-connect.de
  • Gabrielle Williams, Deirdre Hahn, Jacqueline H. Stephens, Jonathan C. Craig, Elisabeth M. Hodson: Cranberries for preventing urinary tract infections; in: Cochrane Database of Systematic Reviews (veröffentlicht 17.04.2023), cochranelibrary.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Zeiten von Corona scheint die häusliche Gewalt zuzunehmen. (Bild: sdecoret/Stock.Adobe,com)

Sieben Warnzeichen für Gewalt in der Partnerschaft

Zwei Äpfel, eine halbe Zitrone, einige Vitamintabletten und ein Glas Orangensaft

Eisen am besten zusammen mit Vitamin C einnehmen?

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR