• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sollten Männer & Frauen unterschiedlich frühstücken?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
9. Oktober 2024
in News
Recih gedeckter Frühstückstisch.
Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages, aber offenbar sind dabei für Frauen und Männer unterschiedliche Lebensmittel empfehlenswert. (Bild: losangela/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beim Frühstück sind aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede des Stoffwechsels für Männer und Frauen verschiedene Lebensmittel empfehlenswert, nicht nur, wenn eine Gewichtsreduktion erreicht werden soll.

Ein kanadisches Forschungsteam von der University of Waterloo hat anhand eines mathematischen Modells untersucht, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede bei dem Stoffwechsel bestehen und wie sich diese auf die Verstoffwechslung von Lebensmitteln auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Computers in Biology and Medicine“ veröffentlicht.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Bisher werden in Ernährungsempfehlungen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Verstoffwechslung von Lebensmitteln kaum berücksichtigt, auch weil die medizinische Forschung in diesem Bereich sehr begrenzt blieb.

„Wir haben oft weniger Forschungsdaten über den Körper von Frauen als über den von Männern“, so die Studienautorin Prof. Anita Layton. In mathematischen Modellen auf der Grundlage bisher verfügbarer Daten sei es jedoch möglich, viele Hypothesen schnell zu testen.

Die Forschenden nutzten daher ein solches mathematisches Modell, um zu überprüfen, wie der Stoffwechsel von Männern und Frauen im Modus des Fastens und der Nahrungszufuhr auf verschiedene Lebensmittel reagiert. Dabei zeigten sich erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede.

Unterschiedliches Frühstück angeraten?

So reagiert der Stoffwechsel von Männern nach mehrstündigem Fasten im Durchschnitt besser auf eine kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Hafer und Getreide, während Frauen mit fettreicheren Mahlzeiten wie Omeletts und Avocados besser bedient sind, berichten die Forschenden.

„Es ist wichtig zu verstehen, wie scheinbar belanglose Entscheidungen wie zum Beispiel, was wir zum Frühstück essen, unsere Gesundheit und unser Energieniveau beeinflussen können“, betont die Studienautorin Stéphanie Abo.

Egal, ob wir versuchen, Gewicht zu verlieren, das Gewicht zu halten oder einfach nur den Körper mit Energie versorgen möchten, das Zusammenspiel von Stoffwechsel und Ernährung habe dabei erheblichen Einfluss.

Was begründet die Unterschiede

„Da Frauen im Durchschnitt mehr Körperfett haben als Männer, könnte man meinen, dass sie weniger Fett zur Energiegewinnung verbrennen, aber das tun sie nicht“, ergänzt Prof. Layton. Tatsächlich scheinen Frauen unmittelbar nach einer Mahlzeit mehr Fett zu speichern, aber auch während des Fastens mehr Fett zu verbrennen.

Die Forschenden vermuten, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Glukoseproduktion der Leber im Fastenzustand auf den unterschiedlichen Umgang mit freien Fettsäuren, Glycerin und Glykogen zurückzuführen sein könnten.

„Wir haben einen Stoffwechselweg identifiziert, der möglicherweise in der weiblichen Leber häufiger vorkommt und Lipide zum Kohlenhydratstoffwechsel umleitet, um die Glukoseproduktion in der Leber zu unterstützen“, erläutert das Team.

Nun gilt es in weiteren Studien die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Verstoffwechslung der Ernährung genauer zu bestimmen und gegebenenfalls entsprechende Anpassungen der Ernährungsempfehlungen vorzunehmen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Stéphanie M. C. Abo, Anita T. Layton: Modeling sex-specific whole-body metabolic responses to feeding and fasting; in: Computers in Biology and Medicine (veröffentlicht 22.08.2024), sciencedirect.com
  • University of Waterloo: Should men and women eat different breakfasts to lose weight? (veröffentlicht 07.10.2024), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee: Wie Koffein die Herzgesundheit stärkt

Am bekanntesten ist Wegwarte natürlich in der Zuchtform Chicorée. Die Knospen bilden sich, wenn man die Wurzeln im Spätherbst eingräbt und diese dann kein Licht mehr bekommen. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)

Chicorée stärkt die Darmflora und hilft beim Abnehmen

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR