• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Patchwork-Ratgeber: Bei einem neuen Partner der Kinder besser keine Sympathien heucheln

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
21. März 2016
in News
Teile den Artikel

Hat das erwachsene Kind einen neuen Partner, müssen die Eltern diesen nicht unbedingt mögen. Doch im Umgang miteinander sollten trotzdem einige Regeln eingehalten werden. Zwei Dinge seien hier laut Christine Sowinski vom Kuratorium Deutsche Altershilfe besonders bedeutend: Ehrlichkeit und die Vermeidung unerwünschter Ratschläge.

Eigene Meinung vorsichtig und frei von Wertung formulieren
Stellt der erwachsene Sohn oder die Tochter den Eltern das erste Mal den neuen Partner vor, kann es durchaus sein, dass „die Chemie“ einfach nicht stimmt. Das ist soweit kein Problem, denn Eltern sollten sich nicht verpflichtet fühlen, diesen zu mögen. Doch auch wenn die Sympathie nicht groß ist, sollten einige Dinge im Umgang beachtet werden, erläutert Christine Sowinski vom Kuratorium Deutsche Altershilfe gegenüber der „dpa“. Demnach gelten „zwei Regeln: a – nie lügen und b – keine ungebetenen Ratschläge”, so die Expertin.

Bittet das Kind nicht um Rat, sollte dementsprechend auch keiner gegeben werden. Denn ein unerwünschter Ratschlag könne laut Sowinski eher als Kritik aufgefasst werden. Generell sei es daher sinnvoll, sich aus den Angelegenheiten der erwachsenen Kinder raus zu halten. Brauchen sie jedoch Unterstürzung, sollten die Eltern natürlich da sein.

Fragt der Sohn oder die Tochter, was diese von der neuen Freundin bzw. dem neuen Freund halten, greife die erste Regel: Nie lügen. „Man sollte ehrlich sein, aber auch nicht sagen, den oder die finde ich furchtbar”, sagt Sowinski. Stattdessen sei eine Reaktion wie „Ich finde nicht so den Draht zu ihm oder ihr, aber Hauptsache du bist glücklich“ besser. Denn dadurch hält man zwar mit der eigenen Meinung nicht hinterm Berg, überschreitet aber keine Grenze und verletzt nicht die Gefühle des Kindes. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychologen: Weniger gestresst: Wer anderen hilft, verbessert auch seine Gesundheit

Fernöstliche Heilkunde an europäische Bedürfnisse anpassen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

5. September 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: KI-Unterstützung hilft Betroffenen

4. September 2025
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Aufenthalte in der Natur stärken psychische Gesundheit

3. September 2025
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl reduziert Entzündungen im Gehirn & verbessert Stoffwechsel

2. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR